-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 15
AbtTest
-
Je nach ausrichtung der HexaStick Antenne veraendert sich der Empfang bis hin zu gar keinem Empfang, auch auf kurzer Entfernung (<5mtr)
- PB: bei mir zuhause auch
-
Beschriftung der PT100 mit ''Vorlauf'' und ''Ruecklauf'' noetig.
-
Blizten der LEDs wird durch Druecken der Taster aus geloest, koennte fuer Tests genuzt werden.
-
hexabus_msg_bridge liefert exception wenn configfile nicht geschrieben werden kann, aber keine Fehler meldung
-
PB: Wizard: Netzmaske ungleich 255.255.255.0 geht nicht. Ips in 10.x.x.x Netz tun nicht
-
MS: - Config hexabus_msg_bridge.conf wurde nicht erzeugt - Hexabuswebseite zeigt keine Sensoren, erst nach dem die Config der bridge da war. - auf der Webseite vom raspberry wird fuer den Hexasense ein Relais angezeigt. -> alte Firmware
-
KK: Netzt geht nicht, kurzen der Antenne um 1mm tut auch nicht.
-
MK:
-
Auf der mySmartGrid-Webseite: o Von Anfang an erwähnen, dass man am Besten unter Windows ist (wegen dem Image Tool). bzw. für unter Linux Anleitung mit dd angeben
o Die Einstellungen für das Image betreffen ja nur die Netzwerkeinstellungen. Funktioniert DHCP nicht auch zuverlässig? Wäre DHCP nicht einfacher für den Benutzer? Optional mit fester IP...
o Meine Festplatte war ziemlich voll: von Anfang an erwähnen, dass man > 4GB freier Speicher ( ZIP Image + entpacktes Image) benötigt
-
Flukso Update: o Als ich meinen Flukso geupdatete hatte, war folgendes WLAN vorkonfiguriert: ssid: zwaluw inkl passwort
Ist das von einem anderen User? die SSID kommt mir bekannt vor..
o Nach dem ich die Strom-Sensoren wieder neu eingestellt hatte, kam am Ende des Wizards folgender persönlicher Aktivierungscode: 0123456789 ???? Als ich nochmal auf die Seite ging, kam ein Anderer.. Mein Flukso war ja aber schon als Gerät aktiviert, somit habe ich beide Codes ignoriert.. war das richtig?
-
Hexa-Webinterface: o In der Probierphase scheint die Verbindung über Hexabus noch nicht ordentlich gewesen zu sein.. Bekam im Webinterface folgenden Fehler: Kein Gerät gefunden Es konnte kein Gerät gefunden werden: Could not open serial device: open: Permission denied
o Außerdem war der grüne Button mit Gerät hinzufügen gezeigt, obwohl kein Gerät gefunden wurde..
Wenn ich das richtig habgesehene, sollte diese Liste wirklich nur "sichtbare"/"verfügbare" Geräte zeigen, die man dann über den grünen Button ("Gerät hinzufügen") auch hinzufügen kann..
-
E-Paper: o Absolutes nice-to-have feature. Wird wohl auch ohne Änderung der Platine nicht funktionieren.... Beim Abziehen des Netzteils wäre es schön, wenn das E-Paper geresetet, bzw. mit dem Text "Netzteil nicht angesteckt" beschrieben, wird. Dafür müsste natürlich irgendwie noch Restenergie vorgehalten werden, um es einmal neuzeichnen zu können. So könnte es sein, dass eben keine Stromversorgung gegeben ist, man aber sehr lange braucht, bis man es wirklich bemerkt, weil ja der alte Zustand ewig dargestellt wird..
-
JP: i) the device (Raspberry Pi) has obviously never been connected, so the IP address I am requested to provide is an address I am supposed to attribute to it later (reserve at my router); is that correct?
ii) my Subnet Mask (255.255.248.0) wasn't accepted as valid by the wizard; only the default 255.255.255.0 would work. Is that a bug?
-
DK:
- Hatte Setup mit dem komischen HYT2771: Sensor war tatsaechlich defekt. Nach Tausch lief alles.
- Hat 2 Raspberrys die sich gegenseitig sehen, alter Hexastick sollte erst upgedatet werden.
-
FW:
- Sensoren werden im Dashboard grau hinterlegt und ohne Wert angezeigt.
- Der Name des Sensorboards besteht ausschließlich aus nicht darstellbaren Zeichen.
- Wizard kann Verbingung zu mysmartgrid aufbauen, Netzwerkstatus zeigt danach keine Verbindung zu mSG (Warnsymbol oben rechts), nach Klick auf das Warnsymbol ist die Verbingung da.
- Wenn die Cookies auf mysmartgrid erst auf der Seite auf die man vom Wizard geschickt wird akzeptiert, erfolgt eine Weiterleitung auf die Hauptseite und der Wizard wird damit verlassen.
-
Installation bei FS
- Kabelbinder waren zu kurz, alte Heizungsrohren koennen 3/4'' oder 1'' sein, neueren sind 1/2''
- fuer eine Vorortinstallation dauert der Download und das Kopiere mit 60-75 Minuten zu lange. Dies kostet 1 unnutze Technikerstunde. Auslieferung sollte auf der SD-Card ein default Image mit dhcp und/oder fixer IP-Adresse haben.
- der Wizard des RasPi konnten nicht den RasPi mit dem User auf der Platform verknuepfen: . Anderer User war angemeldet . Passwortfehler
- ein spaeteres Verknuepfen war nicht moeglich, da DeviceID unbekannt.
- RasPi-Dashboard muss somit die DeviceID ausweisen.
-