Skip to content

1.6 Anschlüsse

elektrofuzzis edited this page Jan 2, 2020 · 25 revisions
M1..M4: Hier werden die Schrittmotoren angeschlossen. Die Farbmarkierungen im Bild beziehen sich auf die Kabelfarben bei 14HS13-0804S Motoren.

Bei anderen Farbcodierungen wird Spule A des Motors an die beiden oberen Anschlüsse (schwarz und grün) angeschlossen. Spule 2 wird dementsprechend an die beiden unteren Anschlüsse (rot und blau) angeschlossen.

Motoren immer nur bei ausgeschalteten Endstufen anstecken oder abziehen! Sonst „funkt“ es und kann zu Beschädigungen des ftPwrDrive führen.

Verwenden Sie bitte die roten und grünen ft-Stecker zum Konfektionieren Kabel. Die Gehäuse der Märklin-Stecker sind sehr dick, je nach Serie besteht die Möglichkeit über die Schrauben zweier Stecker eine Spule kurzzuschließen.
E1..E4: Endlagenschalter zu den Motoren. Ist der Schalter geschlossen, ist die Endlage erreicht und der Controller schaltet die Verfahrbewegung aus. Die Endlagenschalter können auch für Referenzpositionen genutzt werden.
N: Notaus. Ist der Schalter geschlossen werden alle laufenden Verfahrbewegungen der Motoren beendet und die Endstufen abgeschaltet.
P1: Über dieses Poti kann man im Maintenance Modus den maximalen Spulenstrom der Schrittmotoren einstellen. Dazu muss der Deckel abgeschraubt werden. Die Geräte werden mit einer Stromstärke von 0,7A ausgeliefert.
USB: Im Normalbetrieb können hier die Servos von einem USB-Netzteil mit bis 2.5A Leistung versorgt werden.

Im Maintenance-Mode kann hier die I2C-Adresse und der maximale Spulenstrom für die Motoren eingestellt werden.

Außerdem können hierüber FW Updates eingespielt werden.
12V: 12V-Spannungsversorgung für den ftPwrDrive. Je nach eingesetzten Motoren und Servos sollte das Netzteil für zu 5A ausgelegt sein.
Betrieb: Rote LED, die konstant leuchtet wenn die Spannungsversorgung angeschlossen ist.
Status: Rote LED, die im Normalbetrieb einfach kontinuierlich leuchtet. Ist der Maintenance-Modus aktiviert oder stimmt die Stromeinstellung des Poti P1 nicht mehr, so blinkt die LED.
I2C: Standard TX/ftDuino 6poliger Stecker, 5V Logikpegel. Der 6-polige I2C-Busstecker ist kompatibel zum EXT-Anschluss des TX und ftDuinos, so dass hier die beiden Geräte direkt angeschlossen werden können. Für den Anschluss reicht ein 1:1 belegtes 6- poliges Kabel.


Wegen den unterschiedlichen Logikspannungen muss beim TXT ein Levelshifter wie der ft-Extender zwischen TXT und ftPwrDrive geschaltet werden.
Servo: Hier können bis zu 4 Servos angeschlossen werden. Allgemeine Steckerbelegung, die Kabelfarben entsprechen den ft-Servos:


Die +5V Versorgungsspannung können entweder aus dem internen Spannungsregler mit max. 800mA kommen oder von einem USB-Netzteil an der USB-Buchse. Dazu wird ein Jumper auf den Pins 9/11 bzw. 9/10 gesteckt:
USB
intern
`
1.5 Stromversorgung Inhaltsverzeichnis 2. Inbetriebnahme der Hardware
Clone this wiki locally