-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 37
/
Copy pathgerman_corpus.xml
3604 lines (3562 loc) · 465 KB
/
german_corpus.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<corpus xmlns="http://topics.labs.bluekiwi.de/schemes/xml-corpus-schema-1.0.0">
<Document id="738640678">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/auto/738640678/bologna-staunt-ueber-den-golf-plus/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|33</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bologna" source="manualAnnotation">Bologna</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> staunt über den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Nur zwei Monate nach der Markteinführung des neuen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> folgt jetzt der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Auch der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Maxi-Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist in vielen Bereichen verbessert worden und glänzt mit zum Teil deutlich reduzierten Verbrauchswerten. Technisch greift der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> auf viele Verbesserungen zurück, die in diesem Segment erstmals mit dem neuen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> eingeführt wurden. Dazu gehören neben den neuen, sparsamen und leisen Common-Rail-TDI-Motoren (66 kW/90 PS bis 103 kW/140 PS) vor allem auch die neuen 6-Gang- und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Die alte Automatik-Version verschwindet dafür aus dem Programm. Neu an Bord des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sind darüber hinaus optional die «Automatische Distanzregelung» (ACC), die Einparkhilfe «Park Assist» und eine Rückfahrkamera. Zudem wurden auch die Ausstattungslinien (Trendline, Comfortline und Highline) neu strukturiert. Optisch schlägt der neue </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> die Brücke zur gerade erst eingeführten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_VI" source="manualAnnotation">sechsten Golf-Generation</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> klassischer Bauart. Dies wird besonders im Bereich der Frontpartie deutlich. Neu gestaltet wurden außerdem der Heckstoßfänger und die Dachreling. Neue Stahl- und Leichtmetallfelgen runden das Paket der optischen Modifikation am Exterieur ab. Im Innenraum sind es Details wie neue Bezugstoffe sowie die auch in der Limousine eingesetzten Instrumente, Lenkräder und Steuerungsfunktionen der Klimaautomatik (Climatronic), die den aktualisierten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> auszeichnen. Zu sehen gibt es den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> erstmals vom 3.12. bis 14.12. in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bologna" source="manualAnnotation">Bologna</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> auf der Motor Show. Die europaweite Markteinführung soll dann im März 2009 erfolgen. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="5064">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/sport/5064/grosses-geschaeft-mit-golf/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|24</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Großes Geschäft mit </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_(Sport)" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Das </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">Internationale Olympische Komitee</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> empfiehlt </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_(Sport)" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und Siebener-Rugby für die Aufnahme ins Programm der Spiele 2016. Mit diesen Sportarten soll Olympia noch attraktiver und lukrativer für die milliardenschweren Sponsoren werden. Mit diesem zukunftsweisenden Vorschlag hat die Exekutive des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">Internationalen Olympischen Komitees (IOC)</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Berlin" source="manualAnnotation">Berlin</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>die Kommerzialisierung vorangetrieben. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_(Sport)" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und Rugby müssen bei ihren olympischen Comeback-Bemühungen aber noch auf die Zustimmung der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Vollversammlung am 9. Oktober in</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Kopenhagen" source="manualAnnotation">Kopenhagen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hoffen. Die </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Session kann die beiden ausgewählten Sportarten einzeln akzeptieren oder ablehnen. Eine einfache Mehrheit genügt. Außerdem gab es es eine Zusage für Wettkämpfe im Frauen-Boxen für Olympia 2012 in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/London" source="manualAnnotation">London</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , um den weiblichen Anteil im Teilnehmerfeld zu erhöhen. «Frauen-Boxen ist eine großartige Ergänzung. Es war Zeit, den Sport aufzunehmen», kommentierte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Präsident </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Jacques_Rogge" source="manualAnnotation">Jacques Rogge</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> die Aufnahme von drei Gewichtsklassen bei den Frauen und freute sich, dass die beiden von ihm favorisierten Sportarten nur noch eine Hürde bis zum endgültigen Olympiastatus nehmen müssen. Frustriert schlichen dagegen Vertreter der abgeschmetterten Bewerbersportarten Karate, Squash, Inline Skating, Baseball und Softball durch das feudale Intercontinental Hotel. Schließlich werden die Sieger in diesem Bewerbungsmarathon reich belohnt. Jeder Verband, der bei Olympia vertreten ist, darf mit einer </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Subvention von mindestens 15 Millionen US-Dollar rechnen. Allerdings könnte die Präsenz von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_(Sport)" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> im Programmpaket dem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> auch ein schlagkräftiges Argument liefern, wenn es mit US-TV-Anbietern über den Verkauf der Rechte verhandelt. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Tiger_Woods" source="manualAnnotation">Tiger Woods</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> freute sich im fernen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Minnesota" source="manualAnnotation">Minnesota</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> über die gute Nachricht aus der deutschen Hauptstadt, dass das olympische Golfturnier vor einem «überfälligen» Comeback steht. Der Superstar hatte sich schon vor dem Votum des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Kabinetts zu seinem Traum vom Olympiasieg bekannt. 2005 war </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_(Sport)" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, das zuletzt 1904 olympisch war, von der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Session abgelehnt worden. Kaum waren die kontroversen Diskussionen des 15-Personen-Gremiums beendet, mussten sich die </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Internationales_Olympisches_Komitee" source="manualAnnotation">IOC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Granden die erwartete Kritik gefallen lassen. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_(Sport)" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sende das falsche Signal an die «Jugend der Welt». Und: Durch die Empfehlung werde der eigene Anspruch auf Gleichbehandlung der Geschlechter in Frage gestellt, weil zwei der wichtigsten Golfclubs der Welt keine weiblichen Mitglieder zulassen. Rugby war zwischen 1900 und 1924 bei vier Olympischen Spielen dabei, allerdings mit 15 Spielern pro Team. Durch die abgespeckte Version mit sieben Akteuren pro Mannschaft verspricht sich der ehemalige Rugby-Spieler </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Jacques_Rogge" source="manualAnnotation">Rogge</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> eine aufregende Aufwertung seines Hochglanzprodukts Olympia. «Wir sind eine jugendliche, dynamische Sportart, die großen wirtschaftlichen Erfolg nachweisen kann», erklärte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Mike_Miller" source="manualAnnotation">Mike Miller</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, der Generalsekretär des Weltverbandes </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/International_Rugby_Board" source="manualAnnotation">International Rugby Board</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Allein der letzte World Cup brachte einen Profit von mehr als 100 Millionen Euro. Weiterführende Links: Olympische Spiele 2018: </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Katarina_Witt" source="manualAnnotation">Katarina Witt</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> lächelt für </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/München" source="manualAnnotation">München</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Kampf der Sportarten: Skaten, Rugby und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_(Sport)" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> wollen olympisch werden Olympia 2010 in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Vancouver" source="manualAnnotation">Vancouver</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> : Gang-Hauptstadt am Pazifik </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Sotschi" source="manualAnnotation">Sotschi</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> 2014: Winterspiele in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Russland" source="manualAnnotation">Russlands</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> gefährlichster Region Doping-Problematik: Handball droht das Olympia-Aus </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="725789747">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/promis/725789747/niemand-will-seinen-alten-golf/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|30</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Niemand will seinen alten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Ein Engländer wollte mit dem Namen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/David_Beckham" source="manualAnnotation">David Beckham</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> großes Geld machen. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Gez_Keogh" source="manualAnnotation">Gez Keogh</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, Nachbesitzer von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/David_Beckham" source="manualAnnotation">David Beckhams</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> altem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">VW Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , wollte diesen gewinnbringend verkaufen. Zu seinem Entsetzen muss er nun feststellen, dass diesen aber niemand will. Der Nachbesitzer von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/David_Beckham" source="manualAnnotation">David Beckhams</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> altem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">VW Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist bisher auf dem inzwischen 14 Jahre alten Wagen sitzengebleiben. Wie die </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/The_Sun" source="manualAnnotation">Sun</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> meldet, hat </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Gez_Keogh" source="manualAnnotation">Gez Keogh</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> knapp unter 2000 Pfund (etwa 2300 Euro) für das Auto verlangt. Der 38-Jährige nahm an, die Interessenten würden sich um den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> von 1994 reißen. Genau das Gegenteil sei jedoch der Fall, so </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Gez_Keogh" source="manualAnnotation">Keogh</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. «Viele Leute glauben anscheinend, dass es nicht sein Wagen sein kann, weil ein Muiltimillionär keinen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> fährt», meint der Verkäufer. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Gez_Keogh" source="manualAnnotation">Keogh</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> erinnert jedoch daran, dass der damals 19-jährige </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/David_Beckham" source="manualAnnotation">David</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> - kurz bevor er bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Manchester_United" source="manualAnnotation">Manchester United</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> anfing - seinerzeit noch nicht zu den Besserverdienern zählte. Auch in den Wagenpapieren sei der Name des späterhin prominenten Vorbesitzers eingetragen, so </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Gez_Keogh" source="manualAnnotation">Keogh</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Damit steht fest: </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/David_Beckham" source="manualAnnotation">David Beckham</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zieht nicht so sehr wie der Papst. Der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Benedikt_XVI." source="manualAnnotation">Josef Ratzinger</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , nun als </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Benedikt_XVI." source="manualAnnotation">Benedikt XVI</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> bekannt, wurde im Mai 2006 bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Ebay" source="manualAnnotation">Ebay</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> versteigert. Der sechs Jahre alte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> erreichte ein Spitzengebot von 188.938,88 Euro und ging an ein amerikanisches Online-Kasino. Vielleicht hätte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Gez_Keogh" source="manualAnnotation">Gez Keogh</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mal bei denen nachfragen sollen. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855066813">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/panorama/855066813/der-oelteppich-wird-kleiner/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|26</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Der Ölteppich wird kleiner. Sturmtief «Bonnie» hat nicht noch mehr Schaden angerichtet: Im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> scheint der Ölteppich langsam zu schrumpfen. Das bestätigte nun die Einsatzleitung. Es werde aber noch mehrere Tage dauern, bis die Parallelbohrungen fortgesetzt werden können. Lichtblick im Kampf gegen die Ölpest: Der Ölteppich im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist nach Angaben der Einsatzleitung deutlich kleiner geworden. Etwa zehn Tage, nachdem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> die defekte Quelle in 1500 Meter Tiefe mit einer provisorischen Kappe abdichtete, verschwinde das Öl zunehmend von der Meeresoberfläche, sagte Konteradmiral </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Paul_Zukunft" source="manualAnnotation">Paul Zukunft</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach einem Bericht des Fernsehsenders </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/CNN" source="manualAnnotation">CNN</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Bei einem sechsstündigen Rundflug über die Unglücksstelle habe er nur noch an einer Stelle einen größeren Ölteppich gesehen, rund 20 Kilometer vor der Küste </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Louisiana" source="manualAnnotation">Louisianas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , sagte Zukunft. Die Ausläufer des Sturmtiefs «Bonnie», das den Kampf gegen die Ölpest für mehrere Tage unterbrochen hatte, hätten keinen bedeutenden Schaden angerichtet. Wegen des nahenden Sturms hatten am Freitag fast alle Schiffe und Plattformen die Unglücksregion verlassen - sie konnten nach einer Entwarnung am Sonntag zurückkehren. Allerdings habe die Sturm-Ankündigung die Entlastungsbohrungen zum Ursprung der Quelle rund vier Kilometer unter dem Meeresboden deutlich verzögert. Es werde noch mehrere Tage dauern, bis die Arbeiten fortgesetzt werden könnten, teilte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mit. Der britische Konzern will die Ölquelle mit Hilfe der Parallelbohrungen endgültig verschließen. Ursprünglich sollte bereits in diesen Tagen damit begonnen werden, Schlamm und Zement durch eine der neuen Leitungen zu pumpen. Nach dem Untergang der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Bohrinsel «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deepwater_Horizon" source="manualAnnotation">Deepwater Horizon</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>» am 22. April waren laut einer US-Schätzung bis zu 700 000 Tonnen Öl ins Meer geströmt. Noch immer sind nach Angaben der Einsatzleitung mehr als 1000 Kilometer Küste in den Bundesstaaten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Louisiana" source="manualAnnotation">Louisiana</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Mississippi_(Bundesstaat)" source="manualAnnotation">Mississippi</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Alabama" source="manualAnnotation">Alabama</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Florida" source="manualAnnotation">Florida</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> verseucht. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855067874">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/panorama/855067874/final-countdown-im-kampf-gegen-das-oel/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|37</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Final Countdown im Kampf gegen das Öl. Dreieinhalb Monate nach Beginn der Ölkatastrophe im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist es so weit: </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> versucht , das Ölleck im Meeresboden endgültig zu stopfen. Die weltweit mit Spannung erwartete Operation «Static Kill» ist angelaufen. In einem ersten Schritt wurde im Rahmen der Operation «Static Kill» am Dienstagnachmittag (Ortszeit) damit begonnen, schweren Schlamm in die Steigleitung im Meeresboden zu pumpen. Danach soll Zement in die Öffnung gepresst werden. Dieses Doppelmanöver wird mehrere Tage dauern - zwischen 33 und 61 Stunden, schätzt Admiral </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Thad_W._Allen" source="manualAnnotation">Thad Allen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , der Einsatzleiter der Regierung. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat mehrere Schiffe im Einsatz, um den schweren Schlamm unter hohem Druck in das Bohrloch zu pressen und so das Öl, das in der Steigleitung nach wie vor nach oben drückt, in die Tiefe zu drängen. Aber einen Sieg wird </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> danach noch nicht verkünden. Das «Endspiel», so hoffen jedenfalls die Verantwortlichen, wird in der kommenden Woche beginnen. Dann soll auch das Öl-Reservoir in etwa vier Kilometern Tiefe im Meeresboden verschlossen werden. Bei dieser Operation «Bottom Kill» will </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ebenfalls Schlamm und Zement in die Steigleitung pumpen - durch einen Nebenzugang, der seit Mai gebohrt wird. Vor Beginn des «Kill»-Manövers hatten Ingenieure noch verschiedene Tests durchgeführt. Unter anderem wurde eine Flüssigkeit in die Steigleitung eingeleitet, um den Innendruck zu prüfen und etwaige Widerstände im Rohr aufzuspüren. Es gab keine bösen Überraschungen - und so konnte der «Static Kill» am Nachmittag sogar schon etwas früher beginnen als gedacht. Am Montag hatten neue Schätzungen das riesige Ausmaß der Katastrophe noch einmal vor Augen geführt. Nach Angaben von Forschern strömten nach dem Versinken der Bohrinsel «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deepwater_Horizon" source="manualAnnotation">Deepwater Horizon</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>» am 22. April insgesamt 4,9 Millionen Barrel Öl in den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, - das sind etwa 666.400 Tonnen. Niemals zuvor wurde eine schlimmere Ölpest registriert. Seit dem 15. Juli ist das Leck mit einer provisorischen Kappe abgedichtet. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855106373">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/vermischtes/855106373/experten-oelpest-im-golf-folge-vermeidbarer-fehler/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|50</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Experten: Ölpest im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Folge vermeidbarer Fehler. Ignorierte Warnsignale, Managementversagen und eine Aufsicht ohne Biss: Die Ölpest im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> war die Folge vermeidbarer Fehler der an der Bohrung beteiligten Unternehmen und auch die Behörden patzten. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Washington,_D.C." source="manualAnnotation">Washington</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>) - Ignorierte Warnsignale, Managementversagen und eine Aufsicht ohne Biss: Die Ölpest im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> war die Folge vermeidbarer Fehler der an der Bohrung beteiligten Unternehmen und auch die Behörden patzten. Zu diesem Schluss kommt ein von Präsident </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Barack_Obama" source="manualAnnotation">Barack Obama</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> eingesetztes unabhängiges Expertengremium zur Untersuchung der größten Umweltkatastrophe der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Vereinigte_Staaten" source="manualAnnotation">USA</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Demnach resultierten die Fehler zumeist aus Entscheidungen der Firmen, mit denen Zeit und Kosten eingespart werden sollten. Und solche Fehler könnten wieder passieren, warnen die Fachleute. Das Desaster hatte am 20. April 2010 vor der Küste des US-Staates </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Louisiana" source="manualAnnotation">Louisiana</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mit der Explosion der Bohrplattform «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deepwater_Horizon" source="manualAnnotation">Deepwater Horizon</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>» begonnen. Geschätzt 780 Millionen Liter Rohöl flossen ins Meer. Die Kommission will ihren kompletten Untersuchungsbericht in der kommenden Woche veröffentlichen, ein Kapitel wurde am Mittwoch vorab publik. Demnach unternahmen der britische Ölkonzern </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, das Schweizer Unternehmen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Transocean_(Mineralölunternehmen)" source="manualAnnotation">Transocean</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und die US-Firma </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Halliburton" source="manualAnnotation">Halliburton</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> eine Reihe von gefährlichen und zeitsparenden Schritten, ohne die Risiken in Betracht zu ziehen. Vertreter der Unternehmen hätten vor kritischen Entscheidungen auch nicht genügend miteinander oder mit ihren Beschäftigten kommuniziert, berichtete die «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/New_York_Times" source="manualAnnotation">New York Times</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>». Die Fehler lägen im System, heißt es im Expertenbericht. «Ohne erhebliche Reformen sowohl im Vorgehen der Industrie wie auch bei der Regierungspolitik könnten sie sehr gut wieder passieren.» </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hatte die Ölplattform von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Transocean_(Mineralölunternehmen)" source="manualAnnotation">Transocean</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> geleast, </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Halliburton" source="manualAnnotation">Halliburton</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> war für das Versiegeln des Bohrlochs verantwortlich. Insgesamt werden in dem Untersuchungsbericht neun einzelne Aktionen aufgelistet, die den Firmen halfen, Geld und Zeit zu sparen - ungeachtet dessen, dass weniger riskante Alternativen zur Verfügung standen. So seien etwa nicht genügend Vorrichtungen zur Stabilisierung des Bohrlochs installiert worden. Auch hätten Verantwortliche nicht auf die Ergebnisse von Tests des Materials zum Verschließen des Bohrlochs gewartet und Resultate von Drucktests kurz vor der Katastrophe ignoriert, hieß es weiter. Insgesamt wird aber keinem einzelnen Unternehmen besondere Schuld zugewiesen, was </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> der «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/New_York_Times" source="manualAnnotation">New York Times</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>» zufolge auch in einer Stellungnahme hervorhob. Der Ölriese wies demnach weiter darauf hin, dass er bereits Schritte unternommen habe, um die in dem Untersuchungsbericht aufgezeigten Probleme zu beseitigen. Der zuständigen US-Aufsichtsbehörde lastet die Kommission in ihrem Report an, dass sie Bohrgenehmigungen zu leichtfertig erteilt und Operationen nicht ausreichend kontrolliert habe. Regulierer seien nicht genügend ausgebildet gewesen, generell habe es an Personal gemangelt, zitiert das «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Wall_Street_Journal" source="manualAnnotation">Wall Street Journal</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>» aus dem Bericht. Bericht der «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/New_York_Times" source="manualAnnotation">New York Times</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>» </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855168321">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/auto/855168321/vw-golf-cabrio-startet-mitte-juni/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|33</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">VW Golf Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> startet Mitte Juni. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Nizza" source="manualAnnotation">Nizza</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>(</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>/tmn) - Bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">Volkswagen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> beginnt der Sommer in diesem Jahr pünktlich am 17. Juni: Dann bringen die Niedersachsen das neue </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in den Handel. Mit an Bord: Das schnellste Cabrio-Verdeck am Markt. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Nizza" source="manualAnnotation">Nizza</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>(</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>/tmn) - Bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">Volkswagen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> beginnt der Sommer in diesem Jahr pünktlich am 17. Juni: Dann bringen die Niedersachsen das neue </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in den Handel. Mit an Bord: Das schnellste Cabrio-Verdeck am Markt. Ein offener Viersitzer von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">Volkswagen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> beerbt nach fast zehn Jahren Pause das über lange Zeit meistverkaufte Frischluft-Modell der Republik und kostet mindestens 23 625 Euro. Wie schon die ersten beiden Generationen des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Cabrios</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat auch das neue Modell ein klassisches Stoffverdeck. Es legt sich elektrisch über den 250 Liter großen Kofferraum und braucht dafür nur knapp neun Sekunden. Das macht es zum schnellsten Cabrio-Verdeck am Markt. Statt des charakteristischen, feststehenden Überrollbügels gibt es nun zwei kleine Stützen hinter der Rückbank. Sie fahren bei einem Überschlag automatisch aus. Die Motoren übernimmt </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> aus den anderen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf-Modellen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Angeboten werden zwei Diesel und vier Benziner, die zwischen 77 kW/105 PS bis 155 KW/210 PS leisten. Nach dem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Eos ist das </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> aktuell der zweite </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mit freiem Blick zum Himmel. Weitere offene Fahrzeuge sind bereits geplant: So soll es 2012 auch den neuen Beetle mit Softtop geben. Ein bis zwei Jahre später könnte noch ein kleiner Mittelmotor-Roadster aus </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Wolfsburg" source="manualAnnotation">Wolfsburg</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> folgen. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855185143">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/auto/855185143/vw-tuninggipfel-golf-power-cabrio-feiert-premiere/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|50</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Tuninggipfel: </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Power-Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> feiert Premiere. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Reifnitz_(Gemeinde_Maria_Wörth)" source="manualAnnotation">Reifnitz</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>/tmn) - </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">Volkswagen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat das neue </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> aufgemotzt: Die Studie mit dem Beinamen R Concept leistet 199 kW/270 PS, teilte der Hersteller mit. Premiere feierte das Konzeptfahrzeug beim </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTI" source="manualAnnotation">GTI</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> -Treffen in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Reifnitz_(Gemeinde_Maria_Wörth)" source="manualAnnotation">Reifnitz</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Wörthersee" source="manualAnnotation">Wörthersee</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (1. - 4. Juni). </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Reifnitz_(Gemeinde_Maria_Wörth)" source="manualAnnotation">Reifnitz</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>(</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>/tmn) - </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">Volkswagen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat das neue </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> aufgemotzt: Die Studie mit dem Beinamen R Concept leistet 199 kW/270 PS, teilte der Hersteller mit. Premiere feierte das Konzeptfahrzeug beim </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTI" source="manualAnnotation">GTI</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> -Treffen in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Reifnitz_(Gemeinde_Maria_Wörth)" source="manualAnnotation">Reifnitz</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Wörthersee" source="manualAnnotation">Wörthersee</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (1. - 4. Juni). Der 2,0 Liter große Turbobenziner beschleunigt das </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Cabriolet" source="manualAnnotation">Golf Cabrio</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in weniger als sechs Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis auf 250 km/h. Der Motor soll bereits ab 2500 Umdrehungen pro Minute stattliche 350 Newtonmeter Drehmoment entwickeln. Ob der 25 Millimeter tiefergelegte und edel ausgestattete Wagen Serienchancen hat, ließen die Wolfsburger offen. Das gilt auch für die geschlossene </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/VW_Golf_R" source="manualAnnotation">Golf-R</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> -Studie mit gleicher Motorisierung und vielen Karbonteilen. Das Auto wurde beim </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Tuninggipfel am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Wörthersee" source="manualAnnotation">Wörthersee</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in den Farbvarianten «Velvet Grey Metallic» und «Aplomb Blue» vorgestellt. Die tschechische </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Tochter </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Skoda" source="manualAnnotation">Skoda</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat für das </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTI" source="manualAnnotation">GTI</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> -Treffen in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Reifnitz_(Gemeinde_Maria_Wörth)" source="manualAnnotation">Reifnitz</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>den Rallyesportwagen Fabia Super 2000 zum Roadster umgebaut. Das Konzeptauto Fabia RS 2000 bietet vier luftige Sitzplätze und als besonderen Hingucker eine tief umlaufende Scheibe. Zum Antrieb des Roadsters machte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Skoda" source="manualAnnotation">Skoda</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> keine Angaben. In der Rallye-Version steckt ein Saugmotor, der 199 kW/270 PS entwickelt. Webseite des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTI" source="manualAnnotation">GTI</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Treffens </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855203628">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/technik/855203628/kate-middletons-alter-golf-angeblich-bei-ebay/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|45</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/William_Mountbatten-Windsor,_Duke_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Kate Middletons</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> alter </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> angeblich bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Ebay" source="manualAnnotation">Ebay</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Wieder einmal glaubt ein Brite, aus früherem Besitz von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Catherine_Mountbatten-Windsor,_Duchess_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Catherine</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, der Frau von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/William_Mountbatten-Windsor,_Duke_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Prinz William</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , Profit schlagen zu können: Ein alter </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">VW Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Catherine_Mountbatten-Windsor,_Duchess_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Kate Middleton</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mal gefahren haben soll, ist bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Ebay" source="manualAnnotation">Ebay</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zu ersteigern. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/London" source="manualAnnotation">London</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>) - Wieder einmal glaubt ein Brite, aus früherem Besitz von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Catherine_Mountbatten-Windsor,_Duchess_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Catherine</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , der Frau von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/William_Mountbatten-Windsor,_Duke_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Prinz William</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , Profit schlagen zu können: Ein alter </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">VW Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/William_Mountbatten-Windsor,_Duke_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Kate Middleton</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mal gefahren haben soll, ist bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Ebay" source="manualAnnotation">Ebay</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zu ersteigern. Das Auto - Baujahr 2003 - sei von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/William_Mountbatten-Windsor,_Duke_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Kate</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> an ihren Bruder </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/James_Middleton" source="manualAnnotation">James</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> übergegangen, bevor es ein Autohändler im Jahr 2009 erstand, schreibt der Anbieter in dem Internet-Auktionshaus. Der Startpreis von gut 23 000 Pfund (etwa 26 000 Euro) liegt deutlich über dem Marktpreis des Fahrzeugs. Vor einiger Zeit erlitt ein Immobilienverwerter Schiffbruch, als er das Haus, in dem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/William_Mountbatten-Windsor,_Duke_of_Cambridge" source="manualAnnotation">Kate</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> während ihrer Kindheit wohnte, versteigerte. Das Haus wurde nur für 485 000 Pfund verkauft - nicht einmal für den Schätzpreis von 500 000. Auktion bei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Ebay" source="manualAnnotation">Ebay</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855220179">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/vermischtes/855220179/neuer-tropensturm-im-golf-von-mexiko/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|36</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Neuer Tropensturm im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat sich ein weiterer Wirbelsturm gebildet. Tropensturm «Nate» zog in der Nacht zum Donnerstag mit Windgeschwindigkeiten von 75 Kilometern in der Stunde über das Meer nördlich der Halbinsel </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Yucatán" source="manualAnnotation">Yucatán</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, wie das </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/National_Hurricane_Center" source="manualAnnotation">US-Hurrikanzentrum</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Miami" source="manualAnnotation">Miami</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mitteilte. Für die Küste der Halbinsel wurden Sturmwarnungen herausgegeben. Die Meteorologen rechneten damit, dass «Nate» sich in den kommenden Tagen zu einem Hurrikan verstärken wird. Er werde zunächst nach Norden ziehen und sich dann auf die Bundesstaaten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Veracruz_(Bundesstaat)" source="manualAnnotation">Veracruz</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Tamaulipas" source="manualAnnotation">Tamaulipas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zubewegen. Bericht «Nate» </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="1829">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/auto/1829/neue-dieselmotoren-fuer-polo-und-golf/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|36</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Neue Dieselmotoren für Polo und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>hat einen neuen Dieselmotor im Angebot. Das Aggregat mit 1,6 Litern Hubraum wird für die beiden Modelle Polo und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> verfügbar sein. Leistung, Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit der Maschine unterscheiden sich je nach Karosserie. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>erweitert die Motorenpalette der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf-Baureihe</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> um einen 1,6 Liter großen Common-Rail-Diesel. Der aus dem neuen Polo stammende Selbstzünder kommt im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Variant" source="manualAnnotation">Golf Variant</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in einer stärkeren Leistungsstufe zum Einsatz. Während das Euro-5-Aggregat im Polo 75 PS leistet, steht es beim </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mit 105 im Datenblatt. Das maximale Drehmoment beträgt 250 Newtonmeter, wie der Hersteller in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Wolfsburg" source="manualAnnotation">Wolfsburg</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mitteilt. Den Verbrauch gibt </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> je nach Karosserievariante mit 4,5 bis 4,8 Litern an (CO2-Ausstoß: 119 bis 126 g/km). Im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Variant" source="manualAnnotation">Golf Variant</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h möglich. In Kombination mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe kostet die neue Motorvariante beim </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ab 20.600 Euro. Der entsprechende </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Plus" source="manualAnnotation">Golf Plus</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist ab 22.275 Euro und der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf_Variant" source="manualAnnotation">Golf Variant</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ab 22.450 Euro erhältlich. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="762977033">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/politik/762977033/piraten-nehmen-kontakt-zu-hamburger-reederei-auf/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|48</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Piraten nehmen Kontakt zu Hamburger Reederei auf. Zwei Tage nach der Entführung des deutschen Gas-Tankers Longchamp im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Aden" source="manualAnnotation">Golf von Aden</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> haben sich die Piraten erstmals bei der Reederei gemeldet. Alle Besatzungsmitglieder seien wohlauf, hieß es. «Wir haben einen Anruf bekommen und konnten auch kurz mit dem Kapitän reden», sagte heute ein Sprecher der Hamburger Reederei </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Bernhard_Schulte_Shipmanagement" source="manualAnnotation">Bernhard Schulte Shipmanagement</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Nach Angaben des Kapitäns seien alle 13 Besatzungsmitglieder - zwölf Philippiner und ein Indonesier - derzeit in guter gesundheitlicher Verfassung. Ob die Entführer Lösegeld gefordert haben, wollte der Sprecher nicht sagen. Wie viele Piraten an Bord des Tankers sind, blieb ebenfalls unklar: «Das wissen wir nicht genau», erklärte der Sprecher. Die Reederei wolle die Situation auf dem Schiff sicher und zeitnah beenden, hieß es in einer Mitteilung. Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen wegen Angriffs auf den Luft- und Seeverkehr, wie Behördensprecher </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Wilhelm_Möllers" source="manualAnnotation">Wilhelm Möllers</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sagte. «Wir haben ein förmliches Ermittlungsverfahren gegen unbekannt eingeleitet.» Dies sei nach seinem Wissen der erste Fall gegen Piraterie in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Hamburg" source="manualAnnotation">Hamburg</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>: «Wir betreten da Neuland.» Ein Angriff auf den Luft- und Seeverkehr werde laut Gesetz mit «nicht unter fünf Jahren Freiheitsstrafe» geahndet. Weitere Einzelheiten wollte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Wilhelm_Möllers" source="manualAnnotation">Möllers</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nicht nennen, um die Crew zu schützen. Die Entführer hatten den rund 3500 Tonnen großen und knapp 100 Meter langen Tanker vergangenen Donnerstag im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Aden" source="manualAnnotation">Golf von Aden</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in ihre Gewalt gebracht. Das Schiff sei von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Norwegen" source="manualAnnotation">Norwegen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Vietnam" source="manualAnnotation">Vietnam</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> unterwegs gewesen und habe Ladung in Spezialtanks an Bord, teilte die Reederei mit. Seit Jahresbeginn wurden vor der somalischen Küste bereits drei Schiffe von Piraten gekapert. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="796986567">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/politik/796986567/deutsches-marineschiff-von-piraten-angegriffen/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Deutsches Marineschiff von Piraten angegriffen. Piraten kämpfen gegen die </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bundeswehr" source="manualAnnotation">Bundeswehr</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> : Ein Versorgungsschiff der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutsche_Marine" source="manualAnnotation">deutsche Marine</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Aden" source="manualAnnotation">Golf Von Aden</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> angegriffen worden. Die Attacke ging glimpflich aus, die Angreifer wurden festgenommen. Die an der Anti-Piraten-Mission Atalanta beteiligte «Spessart» sei am Sonntagnachmittag von einem Boot aus mit Handfeuerwaffen beschossen worden, sagte ein Sprecher des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bundesministerium_der_Verteidigung" source="manualAnnotation">Verteidigungsministeriums</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> am Montag in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Berlin" source="manualAnnotation">Berlin</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Es sei aber niemand verletzt worden. Die «Spessart» verteidigte sich mit Schüssen vor den Bug des Piratenbootes, das daraufhin abdrehte. Der Bundeswehrversorger verfolgte die sieben Piraten und stellte sie schließlich mit Hilfe anderer an der Operation beteiligter Schiffe. Die Piraten wurden in Gewahrsam genommen und an Bord der Fregatte «Rheinland Pfalz» gebracht. «Derzeit findet die Beweissicherung statt», sagte der Ministeriumssprecher. Über das weitere Vorgehen werde auf Regierungsebene beraten. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="805743909">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/politik/805743909/erneut-deutscher-frachter-gekapert/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|34</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Erneut deutscher Frachter gekapert. Somalische Piraten haben im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Aden" source="manualAnnotation">Golf von Aden</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> einen deutschen Getreidefrachter geentert. Die Besatzung des Containerschiffes ist offensichtlich unverletzt. Nach übereinstimmenden Medienberichten griffen die Piraten das deutsche Schiff am frühen Morgen im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Aden" source="manualAnnotation">Golf von Aden</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> an. Die Besatzung habe der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/EU" source="manualAnnotation">EU</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Mission «Atlanta» gemeldet, dass ihr Schiff angegriffen worden sei, bestätigte ein Bundeswehrsprecher. Nachdem die Besatzung den Angriff gemeldet habe, sei der Kontakt abgebrochen, sagte der Sprecher weiter. Nach dem Frachter werde gesucht. Er sei das Schiff einer deutschen Reederei - Herkunft und Stärke der Besatzung seien unbekannt. Die Männer sollen aber nach Informationen von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Spiegel_Online" source="manualAnnotation">Spiegel Online</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nicht aus </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Deutschland</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> stammen. Die Besatzung des Schiffes sei unverletzt, sagte ein Vertreter der in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Kenia</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ansässigen Organisation East African Seafarers Assistance. In den vergangenen Monaten hatten somalische Piraten zahlreiche Schiffe entführt und hohe Lösegelder erpresst. Auch der deutsche Frachter «Hansa Stavanger» ist in der Gewalt von Seeräubern. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855031096">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/auto/855031096/viel-golf-weniggti/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|20</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Viel </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, wenig </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTI" source="manualAnnotation">GTI</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Mein erster Eindruck: Dank den Sportsitzen und einem eher kompakten Innenraum zieht an sich den schnellen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTD" source="manualAnnotation">Diesel-Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mehr an, als dass man einsteigt. Ob er auch so schnell fährt und wer das braucht - die andere Sicht. Zusammen mit einer auffälliger gestalteten Front, einem Sportlenkrad und auf Wunsch knackiger Abstimmung verspricht der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTD" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sportliche Qualitäten. Bei der Testfahrt zeigte er die gewohnt exakte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Volkswagen" source="manualAnnotation">VW</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Kost und liefert durchaus eindrucksvolle Leistungen ab dem Stillstand. Ein Sportwagen ist er aber dennoch nicht – dazu steckt für mich zu viel </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/VW_Golf" source="manualAnnotation">Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> in ihm. Gestört hat mich der eher enge Innenraum. Der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTD" source="manualAnnotation">GTD</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist ein schönes Auto, fährt sich angenehm und dürfte sich auch im Alltag problemlos handhaben lassen. 170 PS braucht man dafür aber nicht und so bleibt der Eindruck, dass der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_GTD" source="manualAnnotation">Diesel-Sportgolf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> eine recht seltsame Nische besetzt. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855056244">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/panorama/855056244/stahlkuppel-die-zweite/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|23</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Stahlkuppel, die Zweite. Die drei Stockwerke hohe Stahlkuppel war die Hoffnung auf ein Ende des Ölstroms im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Doch der Versuch, den 100-Tonnen-Koloss über das Bohrloch zu setzen, scheiterte. Jetzt soll eine kleinere Kuppel helfen. Nach dem misslungenen Abdichtungsversuch des lecken Bohrlochs im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> prüft der Ölkonzern </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> drei Alternativlösungen. Wie der Chef der Rettungsoperation, </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Doug_Suttles" source="manualAnnotation">Doug Suttles</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , erklärte, könnten die Experten demnach versuchen, eine kleinere Version einer Stahlbetonglocke einzusetzen, mit der es die Experten erfolglos versucht hatten. Diese sei aber nicht vor Dienstag einsatzbereit. Ein erster Versuch, das offene Ölbohrloch am Meeresgrund mit einer vier Stockwerke hohen Stahlbetonglocke abzudecken war gescheitert, weil sich in der riesigen Konstruktion Eiskristalle aus Gas und Wasser gebildet hatten. Dadurch wurden die Öffnungen verstopft, durch die das Öl kontrolliert abgepumpt werden sollte. Der Wissenschaftler </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/Philip_Johnson" source="manualAnnotation">Philip Johnson</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> von der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/University_of_Alabama" source="manualAnnotation">Universität Alabama</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zeigte sich aber skeptisch gegenüber den neuen Plänen von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Es sei zu vermuten, dass auch die kleinere Betonglocke anfällig für Eisbildung sei. «Versuchen sollten sie aber alles», sagte der Ingenieur für Ölbohrungen. Die Experten überlegen auch, das Leck am Meeresgrund mit Lehm und Beton abzudichten. Diese «Top Kill» genannte Technik benötigt allerdings zwei bis drei Wochen. Eine dritte Möglichkeit ist nach </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Angaben, die Steigleitung abzuschneiden und durch eine größere zu ersetzen. Dies sei aber die am wenigsten favorisierte Lösung, da sie das Ausströmen des Öls zunächst steigern würde. Bis Sonntag gelangten mehr als 13 Millionen Liter Rohöl ins Meer, knapp ein Drittel der Menge, die 1989 bei der Havarie der «Exxon Valdez» in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Alaska" source="manualAnnotation">Alaska</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> austrat. Das Öl strömt seit einem Unfall auf einer Ölplattform aus und könnte sich zur größten derartigen Katastrophe an der Küste der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Vereinigte_Staaten" source="manualAnnotation">USA</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> auswachsen, falls es nicht bald gelingt, den Austritt des Öls aus dem Bohrloch in rund 1500 Metern Tiefe zu stoppen. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855061367">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/promis/855061367/retter-in-der-oel-not/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|21</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Retter in der Öl-Not? Seit Wochen kämpft </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> verzweifelt gegen das in den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> strömende Öl. Bislang ohne Erfolg. Nun soll Hollywood-Star </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Kevin_Costner" source="manualAnnotation">Kevin Costner</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> helfen. Denn der ist nicht nur Schauspieler, sondern stellt auch Zentrifugen zur Reinigung von Wasser her. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Kevin_Costner" source="manualAnnotation">Kevin Costner</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (55) soll </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> im Kampf gegen die Ölpest helfen. Der britische Konzern habe bei dem Hollywood-Star 32 Maschinen bestellt, die das verseuchte Wasser im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> von Öl befreien sollen, berichtete der US-Nachrichtensender </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/CNN" source="manualAnnotation">CNN</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Der Schauspieler besitzt eine Firma, die entsprechende, rund 1800 Kilo schwere Zentrifugen baut. Er habe die Vorrichtung Anfang der 1990er Jahre gemeinsam mit seinem Bruder, einem Wissenschaftler, erfunden, sagte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Kevin_Costner" source="manualAnnotation">Costner</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> . Die Maschine sauge das ölige Wasser aus dem Meer auf, schleudere es mit hoher Geschwindigkeit herum und spucke 99 Prozent pures Wasser und 1 Prozent reines Öl aus. «Das ist der Weg, eine Ölpest im 21. Jahrhundert zu bekämpfen», meinte der Star, der 1995 im Endzeitfilm </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Waterworld" source="manualAnnotation">Waterworld</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> die Hauptrolle übernahm. Bereits in der vergangenen Woche hatte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Kevin_Costner" source="manualAnnotation">Costner</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> die Maschine vor einem Kongress-Ausschuss vorgestellt. Er habe in den vergangenen 15 Jahren rund 24 Millionen Dollar (19 Millionen Euro) in die Entwicklung investiert. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855063408">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/panorama/855063408/alex-trifft-auf-land/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|22</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>«Alex» trifft auf Land. Der Hurrikan «Alex» hat in der Nacht die Küste von Mexiko und Texas erreicht. Die Bewohner erwarteten ihn in ihren Schutzräumen, US-Präsident </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Barack_Obama" source="manualAnnotation">Obama</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> rief vorsorglich den Notstand aus. Die Arbeit am Ölleck im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ruht. Der zu einem Hurrikan der Stufe 2 verstärkte Wirbelsturm stieß mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 150 Kilometern pro Stunde und heftigen Regenfällen im Nordosten von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Mexiko" source="manualAnnotation">Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und an der Südküste des US-Bundesstaates </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Texas" source="manualAnnotation">Texas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> an Land. Die Bewohner des dünn besiedelten Gebiets erwarteten «Alex» meist in ihren Schutzräumen, wie der Sender </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/CNN" source="manualAnnotation">CNN</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> berichtete. US-Präsident </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Barack_Obama" source="manualAnnotation">Barack Obama</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hatte schon am Vortag vorsorglich für </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Texas" source="manualAnnotation">Texas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> den Notstand ausgerufen, damit im Notfall rasch Hilfe ins Hurrikangebiet fließen kann. Für die Bekämpfung der Ölpest im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> stellte der Wirbelsturm eine ernste Gefahr dar. «Alex» steuerte zwar sein Ziel auf dem Festland weit entfernt von dem Bohrloch an, aus dem das Öl seit nunmehr zehn Wochen ins Wasser sprudelt. Aber dennoch mussten die Arbeiten zur Eindämmung des Ölflusses vorerst eingestellt werden. Außerdem könnten hohe Wellen die Ölbarrieren vor der Küste beeinträchtigen. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855065445">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/panorama/855065445/bp-meldet-stopp-von-oelaustritt-im-golf-von-mexiko/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|28</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>: Haben Ölleck geschlossen. Der Konzern </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">British Petroleum (BP)</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat den Ölaustritt im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach eigenen Angaben zum ersten Mal seit Beginn der Katastrophe im April gestoppt. Der Konzern </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">British Petroleum (BP)</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat den Ölaustritt im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach eigenen Angaben zum ersten Mal seit Beginn der Katastrophe im April gestoppt. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855067892">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/panorama/855067892/das-oelleck-ist-zu/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|21</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Das Öl-Leck ist dicht. Eine Erfolgsmeldung aus dem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> : Der Mineralölkonzern </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>meldet, das Ölleck sei verschlossen. Das Manöver namens «Static Kill war damit erfolgreich. Ein «Meilenstein» sei erreicht, verkündet die </SimpleTextPart><NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP">BP</NamedEntityInText><SimpleTextPart>-Führung. Doch es ist nur der erste Schritt. Er ist der erste Schritt von mehreren zur endgültigen Versiegelung des Bohrlochs. Die weltweit mit Spannung erwartete Operation «Static Kill» war am Dienstagnachmittag (Ortszeit) angelaufen. In einem ersten Schritt wurde schwerer Schlamm in die Steigleitung im Meeresboden gepumpt. Nach Angaben von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist ein «hydrostatisches» Gleichgewicht erzielt worden. Der von oben in die Steigleitung gepresste Schlamm neutralisiert das nach oben strömende Öl, so dass kein weiteres Öl austreten kann. In einem zweiten Schritt soll Zement in die Steigleitung gepresst werden. Dieses Doppelmanöver wird mehrere Tage dauern - zwischen 33 und 61 Stunden, schätzt Admiral </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Thad_W._Allen" source="manualAnnotation">Thad Allen</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , der Einsatzleiter der Regierung. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat mehrere Schiffe im Einsatz, um den schweren Schlamm unter hohem Druck in das Bohrloch zu pressen und so das Öl, das in der Steigleitung nach wie vor nach oben drückt, in die Tiefe zu drängen. In der kommenden Woche soll dann auch das Öl-Reservoir in etwa vier Kilometern Tiefe im Meeresboden verschlossen werden. Bei dieser Operation «Bottom Kill» will </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ebenfalls Schlamm und Zement in die Steigleitung pumpen - durch einen Nebenzugang, der seit Mai gebohrt wird. Am Montag hatten neue Schätzungen das riesige Ausmaß der Katastrophe noch einmal vor Augen geführt. Nach Angaben von Forschern strömten nach dem Versinken der Bohrinsel «</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deepwater_Horizon" source="manualAnnotation">Deepwater Horizon</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>» am 22. April insgesamt 4,9 Millionen Barrel Öl in den </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, - das sind etwa 666.400 Tonnen. Niemals zuvor wurde eine schlimmere Ölpest registriert. Seit dem 15. Juli ist das Leck mit einer provisorischen Kappe abgedichtet. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855068146">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/panorama/855068146/bp-zementiert-bohrloch-zu/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|25</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zementiert Bohrloch zu. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat eine weitere Etappe beim Versiegeln des Öllecks im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> geschafft. Nachdem das Steigrohr in 1500 Meter Tiefe im Meeresboden bereits von oben mit schwerem Schlamm verstopft worden war, haben Ingenieure das Loch nun mit Zement verschlossen. Das Manöver dauerte nur wenige Stunden, und die als «Static Kill» bezeichnete Operation ist damit abgeschlossen. Aber das «Finale» wird noch ein paar Tage auf sich warten lassen. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> bohrt noch an einem Nebenzugang zum Hauptbohrloch, durch den dann ebenfalls Schlamm und danach Zement gepumpt werden sollen. Damit soll die Quelle von unten in 4000 Meter Tiefe direkt versiegelt werden - um ganz sicherzugehen, dass Öl und Gas niemals mehr nach oben drängen konnen. Wie der Konzern mitteilte, wird der Nebenzugang nach derzeitigem Stand Mitte August auf das Bohrloch treffen - wenn das Wetter bei den Arbeiten keinen Strich durch die Rechnung macht. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hatte am Dienstagabend mehr als 300 Tonnen Schlamm in das Steigrohr gepumpt und damit das unter Hochdruck aufsteigende Öl in sein Reservoir im Meeresboden zurückgedrängt. Darauf gab die </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/US-Regierung" source="manualAnnotation">US-Regierung</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> dem britischen Konzern grünes Licht für die Abdichtung mit Zement. In den nächsten Tagen will </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> das Leck nun erst einmal genau im Auge behalten und das «Endspiel» vorbereiten. Mitte August - das wäre dann fast vier Monate nach Beginn der Ölkatastrophe. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855084647">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/wirtschaft/855084647/oelkatastrophe-hat-aral-nicht-geschadet/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|38</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Ölkatastrophe hat </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Aral" source="manualAnnotation">Aral</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nicht geschadet. Trotz der Ölkatastrophe im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sind die deutschen Kunden dem </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Konzern und seiner Marke </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Aral" source="manualAnnotation">Aral</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> treu geblieben. Nach Unternehmensangaben hat es keine spürbaren Marktanteilsverluste gegeben. «Die Katastrophe im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat das </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>-Geschäft in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Deutschland</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nicht erkennbar belastet», sagte der Vorstandsvorsitzende von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Europe, </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Uwe_Franke" source="manualAnnotation">Uwe Franke</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Die_Welt" source="manualAnnotation">Welt</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> . Zwar habe es Einzelfälle gegeben, in denen Kunden die Kooperation mit </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> aufgekündigt haben, doch seien die Boykott-Aufrufe im Großen und Ganzen von den Kunden nicht befolgt worden. Der Rivale </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Royal_Dutch_Shell" source="manualAnnotation">Shell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> werde es deshalb auch in diesem Jahr nicht schaffen, auf dem Tankstellenmarkt an </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Aral" source="manualAnnotation">Aral</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> vorbeizuziehen. «Das wird nicht gelingen», sagte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Uwe_Franke" source="manualAnnotation">Franke</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> , der auch die Deutsche </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> leitet: «Wir lassen uns die Nummer eins nicht nehmen.» </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Uwe_Franke" source="manualAnnotation">Franke</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zeigte sich zuversichtlich, dass der Konzern insgesamt die finanziellen Folgen der Umweltkatastrophe bewältigen kann. Er forderte die deutsche Politik auf, das Überleben der deutschen Raffinerie-Standorte sicherzustellen und auf weitere steuerliche Belastungen zu verzichten. Es sei «fahrlässig», wenn </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Deutschland</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> neben der Importabhängigkeit von Erdöl in Zukunft auch von Benzin- und Dieselimporten abhängig werden würde. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855086673">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/sport/855086673/kaymers-starker-start-in-dubai-jackpot-winkt/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|46</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Kaymers</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> starker Start in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> - Jackpot winkt. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Deutschlands</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Golfstar </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Martin Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist bei der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> World Championship auf dem besten Wege, sich Platz eins in der europäische Geldrangliste zu sichern. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>) - </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Deutschlands</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Golfstar </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Martin Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> ist bei der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> World Championship auf dem besten Wege, sich Platz eins in der europäische Geldrangliste zu sichern. Nach einer starken 67er-Auftaktrunde beim Abschlussturnier der European-Tour am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Persischer_Golf" source="manualAnnotation">Persischen Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> liegt der Major-Sieger und Ryder-Cup-Gewinner aus </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Mettmann" source="manualAnnotation">Mettmann</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> auf einem hervorragenden dritten Rang. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Kaymers</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> härtester Konkurrent um die Spitzenposition im Geld-Ranking, </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Graeme_McDowell" source="manualAnnotation">Graeme McDowell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, schwächelte dagegen am ersten Turnier-Tag. Der Nordire benötigte auf dem Par-72-Kurs des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/Jumeirah_Golf_Estates" source="manualAnnotation">Jumeirah Golf Estates GC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> 72 Schläge und kam über einen geteilten 25. Platz nicht hinaus. Die beste Rundes des Tages spielte der Schwede </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Robert_Karlsson" source="manualAnnotation">Robert Karlsson</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mit 65 Schlägen. </SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855086673">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/sport/855086673/kaymers-starker-start-in-dubai-jackpot-winkt/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|49</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Martin Kaymer auf Jackpot-Kurs - McDowell schwach. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Deutschlands</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Golfstar </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Martin Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> kommt dem Millionen-Jackpot zum Jahresabschluss mit Riesenschritten näher. Bei der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> World Championship liegt der Major-Sieger aus </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Mettmann" source="manualAnnotation">Mettmann</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach zwei Runden bereits acht Schläge vor seinem härtesten Konkurrenten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Graeme_McDowell" source="manualAnnotation">McDowell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>) - </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Deutschland" source="manualAnnotation">Deutschlands</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Golfstar </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Martin Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> kommt dem Millionen-Jackpot zum Jahresabschluss mit Riesenschritten näher. Bei der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> World Championship liegt der Major-Sieger aus </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Mettmann" source="manualAnnotation">Mettmann</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach zwei Runden bereits acht Schläge vor seinem härtesten Konkurrenten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Graeme_McDowell" source="manualAnnotation">Graeme McDowell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Dem deutschen Ryder-Cup-Sieger reichte eine 70er-Runde, um sich im Kampf um Platz eins der europäischen Geldrangliste vom Nordiren weiter abzusetzen. Der schwach gestartete </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Graeme_McDowell" source="manualAnnotation">McDowell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> benötigte in seiner zweiten Runde 73 Schläge.«Ich habe nicht so gut gespielt wie gestern, aber es war in Ordnung. Mein Ziel ist es, das Turnier zu gewinnen, dann kann mich auf jeden Fall keiner mehr einholen», sagte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Martin Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, der auf dem Par- 72-Kurs des </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/Jumeirah_Golf_Estates" source="manualAnnotation">Jumeirah Golf Estates GC</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> am Vortag mit einer 67er- Auftaktrunde geglänzt hatte. Der 25-Jährige liegt beim Abschlussturnier der Europa-Tour auf dem geteilten vierten Rang.Der «Race to Dubai»-Gesamtsieger wird mit 1,5 Millionen Dollar (1,092 Million Euro) Bonus prämiert. Für den Turniersieg erhält der Gewinner zudem 1,125 Millionen Dollar (910 348 Euro), so dass </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sogar einen Gesamtjackpot von zwei Millionen Euro einstreichen könnte. Die beste Runde des Tages spielte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Ross_Fisher" source="manualAnnotation">Ross Fisher</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> mit 64 Schlägen. Der Engländer teilt sich am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Persischer_Golf" source="manualAnnotation">Persischen Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> die Führung mit seinem Landsmann </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Ian_Poulter" source="manualAnnotation">Ian Poulter</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. «Ich liege nur zwei Schläge dahinter, und wir haben erst Halbzeit. Ich kann noch gewinnen», meinte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Dagegen präsentierte sich Jackpot-Konkurrent </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Graeme_McDowell" source="manualAnnotation">McDowell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> weit unter Normalform. Nach seiner Par-Runde zum Auftakt benötigte der überraschend schwache Nordire sogar einen Schlag mehr und liegt abgeschlagen auf dem geteilten 42. Rang. «Ich habe zu schnell die Geduld verloren», sagte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Graeme_McDowell" source="manualAnnotation">McDowell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. «Ich habe nicht mehr viel im Tank. Es wird hart, nach oben zu klettern.»</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Martin_Kaymer" source="manualAnnotation">Kaymer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> führt die europäische Geldrangliste mit 3,283 Millionen Euro vor </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Graeme_McDowell" source="manualAnnotation">McDowell</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (2,993 Millionen) an und muss nur das Turnier vor seinem Rivalen beenden, um am Ende der Serie mit 49 Wettbewerben das europäische Geld-Ranking als Erster abzuschließen. Der Weltranglisten-Erste </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Lee_Westwood" source="manualAnnotation">Lee Westwood</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (2,362/England) liegt als Dritter des Rankings schon zu weit zurück.</SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855088186">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/karriere/855088186/bp-verkauft-anteile-an-argentinien-tochter-fuer-7-milliarden-dollar/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|66</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> verkauft Anteile an Argentinien-Tochter für 7 Milliarden Dollar. Der britische Energieriese </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sammelt weitere Milliarden ein, um die Folgen der Umweltkatastrophe am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> finanzieren zu können. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/London" source="manualAnnotation">London</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>) - Der britische Energieriese </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sammelt weitere Milliarden ein, um die Folgen der Umweltkatastrophe am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> finanzieren zu können. Am Sonntag bestätigte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bloomberg_L.P." source="manualAnnotation">Nachrichtenagentur Bloomberg</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, man habe den 60-Prozent-Anteil am argentinischen Öl- und Gasproduzenten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/PAE" source="manualAnnotation">Pan America Energy (PAE)</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> für rund sieben Milliarden Dollar verkauft. Käufer ist das ebenfalls in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Buenos_Aires" source="manualAnnotation">Buenos Aires</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> beheimatete Öl- und Gasunternehmen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/Bridas_Corporation" source="manualAnnotation">Bridas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, das damit alleiniger Eigentümer von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/PAE" source="manualAnnotation">PAE</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> wird. Die bisher getätigten Verkäufe summieren sich damit nun auf 21 Milliarden Dollar. Seit der von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zu verantwortenden Umweltkatastrophe am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sucht das Unternehmen unter seinem neuen Chef </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bob_Dudley" source="manualAnnotation">Bob Dudley</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, die auf 40 Milliarden Dollar geschätzten Folgekosten unter anderem durch Verkäufe von Unternehmensbeteiligungen gegenzufinanzieren. Im Juli hatte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Veräußerungen in Höhe von 30 Milliarden Dollar bis Ende 2011 angekündigt.</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/Bridas_Corporation" source="manualAnnotation">Bridas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> gehört zu 50 Prozent dem chinesischen Staatsunternehmen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/China_National_Offshore_Oil" source="manualAnnotation">Cnooc</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, das sich dort im März für 3,1 Milliarden Dollar einkaufte - die bisher größte Investition für </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/China_National_Offshore_Oil" source="manualAnnotation">Cnooc</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach der 2006 erfolgten Übernahme von Teilen eines nigerianischen Ölfelds für 2,7 Milliarden Dollar und die erste Präsenz der Chinesen in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Lateinamerika" source="manualAnnotation">Lateinamerika</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>.</SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855088241">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/karriere/855088241/bp-verkauft-anteile-an-argentinien-tochter/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|42</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> verkauft Anteile an Argentinien-Tochter. Der britische Energieriese </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sammelt weitere Milliarden ein, um die Folgen der Umweltkatastrophe am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> finanzieren zu können. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/London" source="manualAnnotation">London</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>) - Der britische Energieriese </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sammelt weitere Milliarden ein, um die Folgen der Umweltkatastrophe am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> finanzieren zu können. Am Sonntag bestätigte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> der </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bloomberg_L.P." source="manualAnnotation">Nachrichtenagentur Bloomberg</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, man habe den 60-Prozent-Anteil am argentinischen Öl- und Gasproduzenten </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/PAE" source="manualAnnotation">Pan America Energy (PAE)</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> für rund sieben Milliarden Dollar verkauft. Käufer ist das ebenfalls in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Buenos_Aires" source="manualAnnotation">Buenos Aires</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> beheimatete Öl- und Gasunternehmen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/Bridas_Corporation" source="manualAnnotation">Bridas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, das damit alleiniger Eigentümer von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://aksw.org/notInWiki/PAE" source="manualAnnotation">PAE</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> wird. Die bisher getätigten Verkäufe summieren sich damit nun auf 21 Milliarden Dollar. Seit der von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zu verantwortenden Umweltkatastrophe am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> sucht das Unternehmen unter seinem neuen Chef </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Bob_Dudley" source="manualAnnotation">Bob Dudley</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, die auf 40 Milliarden Dollar geschätzten Folgekosten unter anderem durch Verkäufe von Unternehmensbeteiligungen gegenzufinanzieren. Im Juli hatte </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/BP" source="manualAnnotation">BP</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Veräußerungen in Höhe von 30 Milliarden Dollar bis Ende 2011 angekündigt.</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://dbpedia.org/resource/Bridas_Corporation" source="manualAnnotation">Bridas</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> gehört zu 50 Prozent dem chinesischen Staatsunternehmen </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/China_National_Offshore_Oil" source="manualAnnotation">Cnooc</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>, das sich dort im März für 3,1 Milliarden Dollar einkaufte - die bisher größte Investition für </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/China_National_Offshore_Oil" source="manualAnnotation">Cnooc</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> nach der 2006 erfolgten Übernahme von Teilen eines nigerianischen Ölfelds für 2,7 Milliarden Dollar und die erste Präsenz der Chinesen in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Lateinamerika" source="manualAnnotation">Lateinamerika</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>.</SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855091044">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/sport/855091044/schaefer-gute-sache-fuer-katar-hitze-unertraeglich/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|50</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Winfried_Schäfer" source="manualAnnotation">Schäfer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>: Gute Sache für </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Katar" source="manualAnnotation">Katar</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> - Hitze unerträglich. Der ehemalige Bundesliga-Trainer </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Winfried_Schäfer" source="manualAnnotation">Winfried Schäfer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat in den vergangenen Jahren als Coach in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Fußball-Erfahrung am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Persischer_Golf" source="manualAnnotation">Persischen Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> gesammelt. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Winfried_Schäfer" source="manualAnnotation">Schäfer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> zeigte sich von der WM-Vergabe an </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Katar" source="manualAnnotation">Katar</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> für 2022 nicht überrascht, warnte aber vor den klimatischen Bedingungen. </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Berlin" source="manualAnnotation">Berlin</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> (</SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dpa" source="manualAnnotation">dpa</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>) - Der ehemalige Bundesliga-Trainer </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Winfried_Schäfer" source="manualAnnotation">Winfried Schäfer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> hat in den vergangenen Jahren als Coach in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> Fußball-Erfahrung am </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Persischer_Golf" source="manualAnnotation">Persischen Golf</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> gesammelt. Schäfer zeigte sich von der WM-Vergabe an </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Katar" source="manualAnnotation">Katar</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> für 2022 nicht überrascht, warnte aber vor den klimatischen Bedingungen. Hat Sie die WM-Vergabe an </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Katar" source="manualAnnotation">Katar</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> überrascht? </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Winfried_Schäfer" source="manualAnnotation">Schäfer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>: «Man hätte eigentlich drauf wetten können. Sie haben Geld genug, sie werden ihre Stadien bauen. Es wird kein Problem für die Kataris. Es ist eine Prestigesache für sie, so wie in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Abu_Dhabi" source="manualAnnotation">Abu Dhabi</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> die Formel-1-Strecke. Es geht nur darum zu zeigen, dass sie es können - und sie können es. In dieser Region ist ja auch ein Fußball-Boom entstanden. Es wird eine sehr gute Sache werden für </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Katar" source="manualAnnotation">Katar</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und die Region.»Gespielt werden soll in klimatisierten Stadien. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Hitze gesammelt? </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Winfried_Schäfer" source="manualAnnotation">Schäfer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>: «Ich habe 2005 im Juni ein Spiel in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Dubai" source="manualAnnotation">Dubai</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> gehabt. Es war unerträglich heiß, uns Trainern lief das Wasser den Körper runter, und die Spieler haben noch spielen müssen abends um zehn Uhr. Es ist unerträglich. Ohne jegliche Verantwortung wird da Fußball gespielt in dieser Zeit.» Was heißt das für die Zuschauer? </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Winfried_Schäfer" source="manualAnnotation">Schäfer</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>: «Man geht nur Klimaanlage Haus, Klimaanlage Auto, Klimaanlage Hotel. Es ist für den Fußball unerträglich.»</SimpleTextPart>
</TextWithNamedEntities>
</Document>
<Document id="855096666">
<DocumentSource>news.de</DocumentSource>
<DocumentURI>http://www.news.de/technik/855096666/oelkatastrophe-und-wm-trends-auf-facebook-und-twitter/1/</DocumentURI>
<DocumentTitleInText>0|53</DocumentTitleInText>
<TextWithNamedEntities>
<SimpleTextPart>Ölkatastrophe und WM: Trends auf </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Facebook" source="manualAnnotation">Facebook</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Twitter" source="manualAnnotation">Twitter</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart>. Große Ereignisse wie die Ölkatastrophe im </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Golf_von_Mexiko" source="manualAnnotation">Golf von Mexiko</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und die Fußball-Weltmeisterschaft in </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Südafrika" source="manualAnnotation">Südafrika</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> haben die Nutzer von </SimpleTextPart>
<NamedEntityInText uri="http://de.dbpedia.org/resource/Twitter" source="manualAnnotation">Twitter</NamedEntityInText>
<SimpleTextPart> und </SimpleTextPart>