Skip to content

Commit

Permalink
Merge pull request #117 from bsenst/aavgatti-patch-2
Browse files Browse the repository at this point in the history
Aavgatti patch 2
  • Loading branch information
bsenst authored Feb 12, 2025
2 parents faae2c2 + 9011e8f commit ed360d4
Show file tree
Hide file tree
Showing 7 changed files with 79 additions and 8 deletions.
1 change: 1 addition & 0 deletions buchhaltung.qmd
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -47,5 +47,6 @@ Die Buchhaltungssoftwareprodukte teilen mehrere gemeinsame Merkmale, die sich au
| 5 | DocuWare | DocuWare GmbH | [docuware.com](https://start.docuware.com/de/) |
| 8 | ecoDMS | ecoDMS GmbH | [ecodms.de](https://www.ecodms.de/de/) |
| 9 | bitfarm-Archiv | bitfarm Informationssysteme GmbH | [bitfarm-archiv.de](https://www.bitfarm-archiv.de/) |
| 10 | Starke-DMS | Starke + Reichert GmbH & Co. KG | [starke-dms.de](https://www.starke-dms.de/) |

: Übersicht Softwarelösungen Dokumentenmanagement
13 changes: 10 additions & 3 deletions diabetologie.qmd
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,16 +1,17 @@
# Diabetologie

Die Übersichtsarbeit von Eberle et al. „Diabetology 4.0: Scoping Review of Novel Insights and Possibilities Offered by Digitalization“ stellt Entwicklungen der Digitalisierung im Bereich der Diabetologie dar. Es gibt verschiedene Technologien wie Glukose-Monitoring-Systeme, smarte Insulinpens, Insulinpumpen, geschlossene Regelkreissysteme, mobile Gesundheits-Apps, Telemedizin und elektronische Gesundheitsakten. Die Autorinnen identifizieren Herausforderungen wie Datenschutz, Interoperabilität und Standardisierung. [@Eberle2021]

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Diabetologie in mehreren Bereichen eingesetzt. Automatische Netzhautscreenings, wie das KI-System IDx-DR, ermöglichen die frühzeitige Erkennung diabetischer Retinopathie anhand von Fundusbildern. Zudem unterstützt KI die klinische Diagnostik, etwa durch Systeme wie "DreaMed Advisor Pro", das Insulindosierungen auf Basis kontinuierlicher Glukosemonitoring-Daten (CGM) optimiert. Für Patienten gibt es KI-gestützte Selbstmanagement-Tools wie das "Guardian Connect System" von Medtronic, das frühzeitig vor Hypoglykämien warnt und so zur besseren Blutzuckerkontrolle beiträgt. Darüber hinaus wird KI zur Risikostratifizierung und Vorhersage von Diabetes eingesetzt, indem Machine-Learning-Modelle individuelle Krankheitsrisiken berechnen. [@Nomura2021]

| Software | Anbieter | URL | Anmerkungen |
|---------------------------|-------------------------------------------|----------------------------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------|
| **Swiss Diabetes Guide** | Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) | [diabetesguide.ch](https://www.diabetesguide.ch/de/about) | Pharmakotherapie-Empfehlungen für Diabetes Typ 2 |
| **SiDiary für Professionals** | Sinovo Ltd. | [SiDiary](https://www.sidiary.de) | Verwaltung von Patientendaten, Berichte, Therapieanpassung |
| **Glooko** | Glooko Inc. | [glooko.com](https://www.glooko.com) | Integration von Daten aus verschiedenen Blutzuckermessgeräten |
| **Nightscout** | Open-Source-Community | [Nightscout](https://en.wikipedia.org/wiki/Nightscout) | Echtzeit-Überwachung von Blutzuckerwerten, ursprünglich für Kinder mit Diabetes entwickelt |

: Apps für Ärzt:innen (B2B)

---

| Software | Anbieter | URL | Anmerkungen |
|----------------|----------------------------------|----------------------------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------|
| **mySugr** | Roche Diabetes Care | [mysugr.com](https://mysugr.com) | Diabetes-Tagebuch mit Blutzucker-Tracking und Berichten |
Expand All @@ -25,3 +26,9 @@
| **CalorieKing** | CalorieKing Wellness Solutions | [DiabetesEd](https://diabetesed.net/apps-for-diabetes/) | Große Lebensmitteldatenbank für Kohlenhydratzählung |

: Apps für Patient:innen (D2C)

| Software | Anbieter | URL | Anmerkungen |
|----------------|----------------------------------|----------------------------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------|
| **Nightscout** | Open-Source-Community | [Nightscout](https://en.wikipedia.org/wiki/Nightscout) | Echtzeit-Überwachung von Blutzuckerwerten, ursprünglich für Kinder mit Diabetes entwickelt |

: Open-Source Software
1 change: 1 addition & 0 deletions it-sicherheit.qmd
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -185,6 +185,7 @@ Beim sicheren Löschen von Daten gilt es sicherzustellen, dass diese nicht wiede
| | | [quidit.de](https://www.quidit.de/) |
| | | [xmera.de](https://www.xmera.de) |
| ENTERPRISE ISMS / ENTERPRISE DSMS | 4conform GmbH | [4conform.com](https://4conform.com/4conform-enterprise-isms/) |
| RED protect – Praxis-Firewall | RED Medical Systems GmbH | [redmedical.de/red-protect-praxisfirewall/](https://www.redmedical.de/red-protect-praxisfirewall/) |

: Übersicht IT Grundschutz

Expand Down
9 changes: 6 additions & 3 deletions kimdienst.qmd
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,4 +1,6 @@
# KIM Dienste
# Telematikinfrastruktur

## KIM Dienste

KIM, abgekürzt für "Kommunikation im Medizinwesen", ist ein zentrales Element der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen. Es handelt sich um ein sicheres Kommunikationssystem, das speziell für den Austausch vertraulicher Informationen zwischen verschiedenen Akteuren des Gesundheitssektors entwickelt wurde. Mit KIM können Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser und andere Gesundheitsdienstleister Nachrichten, ärztliche Briefe, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) und Rezepte sicher per E-Mail versenden. Das Ziel ist es, traditionelle Kommunikationswege wie Post und Fax durch eine elektronische, effiziente und kostengünstige Alternative zu ersetzen. Seit dem 1. Oktober 2021 ist das Senden von eAU möglich, und seit dem 1. Januar 2022 sind Arztpraxen zur Nutzung von KIM verpflichtet, während Apotheken seit dem 1. Januar 2024 ebenfalls KIM nutzen müssen. Die Nutzung von KIM erfordert eine Registrierung und Identitätsprüfung sowie den Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) über TI-Connect und eine elektronische Gesundheitskarte (eHBA). Ein zentrales Verzeichnis (Verzeichnisdienst) erleichtert zudem das Auffinden von Kontaktdaten innerhalb des Systems. KIM wird durch spezielle Softwaremodule, die als SMTP- und POP3-Proxys fungieren, unterstützt, die die Nachrichten vor dem Versenden verschlüsseln und signieren und bei Empfang entschlüsseln und die Signatur verifizieren.

Expand All @@ -11,14 +13,15 @@ KIM, abgekürzt für "Kommunikation im Medizinwesen", ist ein zentrales Element
| 4 | kv.dox | [kvdox.akquinet.de](https://kvdox.akquinet.de/) |
| 5 | Telekom Healthcare Solutions | [ti.telekom-healthcare.com](https://ti.telekom-healthcare.com/) |
| 6 | slis services | [slis](https://www.slis.services) |
| 7 | RED Medical Systems GmbH | [redmedical.de/telematik/](https://www.redmedical.de/telematik/) |

: Übersicht Anbieter KIM Dienst

## KIM Mail
### KIM Mail

KIM-Mail nutzt eine spezialisierte Implementierung, die auf dem [KOMLE-Standard (KOMmunikationsLEitungsstandard)](https://gemspec.gematik.de/docs/gemSpec/gemSpec_CM_KOMLE/latest/) basiert. Dieser Standard ermöglicht die sichere Kommunikation über die Telematikinfrastruktur (TI) und verwendet dafür spezielle Protokolle und Verfahren, um die notwendige Sicherheit und Integrität der medizinischen Daten zu gewährleisten. Der KOMLE-Standard (KOMmunikationsLEitungsstandard) unterscheidet sich von herkömmlichen E-Mail-Protokollen wie SMTP, POP3 und IMAP. Sicherheit wird durch den Einsatz von Public Key Infrastrukturen (PKI) und TLS (Transport Layer Security) gewährleistet. KOMLE-Clientmodule (KOM-LE) sind darauf ausgelegt, nahtlos in die TI-Systeme zu integrieren und bieten spezifische Schnittstellen für die Kommunikation mit anderen TI-Diensten.

### Beispiel-KIM-Adressenendungen
#### Beispiel-KIM-Adressenendungen

`@i-motion.kim.telematik`

Expand Down
44 changes: 44 additions & 0 deletions referenzen.bib
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,3 +1,47 @@
@article{tan2020virtual,
author = {Nan-Guang Tan and Lily Wei-Yun Yang and Mark Zhong-Wei Tan and Jeremiah Chng and Marcus Hong-Tat Tan and Clive Tan},
title = {Virtual care to increase military medical centre capacity in the primary health care setting: A prospective self-controlled pilot study of symptoms collection and telemedicine},
journal = {Journal of Telemedicine and Telecare},
volume = {28},
number = {8},
pages = {603--612},
year = {2022},
doi = {10.1177/1357633X20959579},
publisher = {SAGE Publications}
}
@article{Mold2019,
author = {Freda Mold and Jane Hendy and Yi-Ling Lai and Simon de Lusignan},
title = {Electronic Consultation in Primary Care Between Providers and Patients: Systematic Review},
journal = {JMIR Medical Informatics},
volume = {7},
number = {4},
pages = {e13042},
year = {2019},
doi = {10.2196/13042},
url = {http://medinform.jmir.org/2019/4/e13042/}
}
@article{Nomura2021,
author = {Akihiro Nomura and Masahiro Noguchi and Mitsuhiro Kometani and Kenji Furukawa and Takashi Yoneda},
title = {Artificial Intelligence in Current Diabetes Management and Prediction},
journal = {Current Diabetes Reports},
volume = {21},
number = {61},
year = {2021},
doi = {10.1007/s11892-021-01423-2},
url = {https://doi.org/10.1007/s11892-021-01423-2},
publisher = {Springer Nature}
}
@article{Eberle2021,
author = {Claudia Eberle and Stefanie Stichling and Maxine Löhnert},
title = {Diabetology 4.0: Scoping Review of Novel Insights and Possibilities Offered by Digitalization},
journal = {Journal of Medical Internet Research},
volume = {23},
number = {3},
year = {2021},
pages = {e23475},
doi = {10.2196/23475},
url = {https://www.jmir.org/2021/3/e23475}
}
@article{AllenLeFebvreLeFebvreBourhis2020,
author = {Mike Allen, Luke LeFebvre, Leah LeFebvre, John Bourhis},
title = {Is the Pencil Mightier than the Keyboard? A Meta-Analysis Comparing the Method of Notetaking Outcomes},
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion telefonassistenz.qmd
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -9,7 +9,7 @@ Telefonassistenzsysteme zeichnen sich durch eine Reihe gemeinsamer Kriterien aus
| 2 | PraxisConcierge | [praxisconcierge.de](https://praxisconcierge.de) |
| 3 | Dr.wait | [drwait.de](https://drwait.de) |
| 4 | Docmedico | [docmedico.de](https://docmedico.de) |
| 5 | VITAS | [vitas.de](https://vitas.de) |
| 5 | VITAS | [vitas.ai](https://vitas.ai) |
| 6 | BOTfriends Phonebot | [botfriends.de](https://botfriends.de) |
| 7 | DUSOFFICE | [dusoffice.de](https://dusoffice.de) |
| 8 | KI-Telefonservice.de | [ki-telefonservice.de](https://ki-telefonservice.de) |
Expand Down
17 changes: 16 additions & 1 deletion videosprechstunde.qmd
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -20,12 +20,27 @@

Diese Merkmale zeigen, dass, obwohl die Grundfunktion einer Videosprechstunde bei allen Anbietern ähnlich ist, die Details in der Umsetzung und die zusätzlichen Dienstleistungen erhebliche Unterschiede darstellen.

Videosprechstunden bieten Hausärzten Flexibilität und erleichtern die Gestaltung effizienter Behandlungsabläufe, insbesondere bei Triage- und Nachsorgefällen. Sie verbessern die Erreichbarkeit für Patienten, führen jedoch zu Herausforderungen wie einem Anstieg trivialer Anfragen und einer möglichen Beeinträchtigung der Diagnosefähigkeit. Die einfache Verfügbarkeit kann die Fähigkeit der Patienten zur Selbstfürsorge verringern, was Ärzte zusätzlich belastet. Eine Balance zwischen digitalen und physischen Konsultationen wird als essenziell angesehen, um die Versorgungsqualität und die Kontinuität in der Arzt-Patient-Beziehung zu wahren. Die Studie hebt hervor, dass Videosprechstunden das Gesundheitssystem transformieren, jedoch eine bewusste Integration erfordern. [@Norberg2024]
## Studienlage

Videosprechstunden bieten Hausärzten Flexibilität und erleichtern die Gestaltung effizienter Behandlungsabläufe, insbesondere bei Triage- und Nachsorgefällen. Sie verbessern die Erreichbarkeit für Patienten, führen jedoch zu Herausforderungen wie einem Anstieg trivialer Anfragen und einer möglichen Beeinträchtigung der Diagnosefähigkeit. Die einfache Verfügbarkeit kann die Fähigkeit der Patienten zur Selbstfürsorge verringern, was Ärzte zusätzlich belastet. Eine Balance zwischen digitalen und physischen Konsultationen wird als essenziell angesehen, um die Versorgungsqualität und die Kontinuität in der Arzt-Patient-Beziehung zu wahren. Die Studie hebt hervor, dass Videosprechstunden das Gesundheitssystem transformieren, jedoch eine bewusste Integration erfordern. [@Norberg2024;Mold2019]

Die Studie in fünf nordeuropäischen Ländern [@AssingHvidt2023] zeigt, dass trotz der Einführung während der COVID-19-Pandemie die Akzeptanz durch ÄrztInnen und Personal gering bleibt, was auf Barrieren wie mangelnde technische Integration, begrenzte finanzielle Anreize und Vorbehalte zurückzuführen ist. Die Videosprechstunde wurde von PatientInnen zwar als flexibel und effizient geschätzt, von ÄrztInnen jedoch als unzureichend wahrgenommen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Für eine erfolgreiche Implementierung sind technische Integration, finanzielle Förderung und ein Wandel notwendig, der die berufliche Identität und Praxisnormen berücksichtigt.

Eine Arbeit von Ivanova et al. untersuchte die Präferenzen und Erfahrungen von US-Erwachsenen mit Telemedizin im Vergleich zu traditionellen Arztbesuchen anhand einer landesweiten Umfrage mit 4577 Teilnehmern im Jahr 2022. Im Vergleich zu 2017 stieg die Bekanntheit von Telemedizin bei Hausärzten von 5,3 % auf 61,1 %, und die Nutzung von 3,5 % auf 34,5 %. Die Zufriedenheit mit Telemedizin (70,3 %) war ähnlich hoch wie mit Präsenzbesuchen (77,8 %), und Telemedizin wurde als einfacher empfunden (71,3 % vs. 62,9 %). Personen mit niedrigerem Einkommen berichteten über geringere Zufriedenheit und Nutzerfreundlichkeit, was auf finanzielle Barrieren hinweist. Die Akzeptanz war höher, wenn ein bestehendes Arzt-Patienten-Verhältnis bestand. 70 % der Befragten wären enttäuscht, wenn Telemedizin nicht mehr verfügbar wäre. Die Ergebnisse zeigen, dass Telemedizin zunehmend akzeptiert wird, aber weiterhin soziale Ungleichheiten bestehen. [@Ivanova2024]

In einer Pilotstudie wurden 28 Patienten telemedizinisch betreut, indem digitale Symptomerfassung und Videokonsultationen mit herkömmlichen Arztbesuchen kombiniert wurden. Die Ergebnisse zeigten eine hohe diagnostische Übereinstimmung von 92,8 %, eine um 26,2 % kürzere Konsultationsdauer und eine hohe Patientenzufriedenheit von 85,5 %. Die Autoren schlussfolgern, dass Videokonsultation eine sichere und effiziente Ergänzung zur herkömmlichen medizinischen Versorgung darstellt. [@tan2020virtual]

## Vergütung über EBM

Die Videosprechstunde kann im ambulanten Bereich für eine Vielzahl von Leistungen eingesetzt und nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) vergütet werden. Dazu gehören Gesprächsleistungen wie problemorientierte ärztliche Gespräche, psychiatrische und psychotherapeutische Sitzungen (Einzel- und Gruppentherapie), Beratungsgespräche, Verlaufskontrollen sowie spezifische Beratungen (z. B. genetische Beratung oder Schmerztherapie). Zudem sind Notfallpauschalen im organisierten Notfalldienst, Konsiliarpauschalen und Zuschläge für bestimmte Fachgruppen vorgesehen. Auch ambulante spezialfachärztliche Versorgungen (z. B. bei Mukoviszidose oder onkologischen Fallkonferenzen) sowie Videofallkonferenzen mit Pflegekräften oder zur Versorgung von Palliativpatienten sind möglich. Die Abrechnung erfolgt unter bestimmten Bedingungen, etwa mit einer Begrenzung auf maximal 30 % der Behandlungsfälle pro Quartal, und kann mit Abschlägen verbunden sein, wenn keine persönliche Konsultation stattfindet.

Die neue EBM-Gebührenordnungsposition **01443** (gültig ab 1. April 2025) ermöglicht die **vergütete Videofallkonferenz zwischen Vertragsärzten und Pflege(fach)kräften**, die an der Versorgung eines chronisch pflegebedürftigen Patienten in dessen Häuslichkeit, einer Pflegeeinrichtung oder einer beschützenden Einrichtung beteiligt sind. Der Unterschied zwischen den EBM-Gebührenordnungspositionen **01442** und **01443** liegt in der abrechnungsberechtigten Arztgruppe und dem spezifischen Anwendungsbereich. Während die **GOP 01442** nur von **koordinierenden Vertragsärzten** für die Videofallkonferenz mit Pflege(fach)kräften bei **chronisch pflegebedürftigen Patienten** abgerechnet werden kann, ist die **GOP 01443** (ab April 2025) für **alle Vertragsärzte** zugänglich, die einen **chronisch pflegebedürftigen Patienten mitbehandeln**, sofern innerhalb der letzten drei Quartale ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt stattgefunden hat. Die neue GOP wurde speziell zur Verbesserung der Versorgung von **Demenzpatienten** eingeführt, ist zunächst für zwei Jahre außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung angesiedelt und wird zum festen Preis vergütet. Diese Erweiterung erleichtert die interdisziplinäre Abstimmung und stärkt die medizinische Versorgung von Menschen mit Demenz.

Siehe dazu:
* [KBV Praxisnachrichten - Demenz: Videofallkonferenz mit Pflegefachkräften wird vergütet](https://www.kbv.de/html/1150_73622.php)
* [KBV Media Videosprechstunde Vergütung](https://www.kbv.de/media/sp/Videosprechstunde__uebersicht_Verguetung.pdf)
* [Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses zu EBM Ziffer 01443](https://www.kbv.de/media/sp/EBM_2025-04-01_EBA_83_BeeG_NDS_GOP_01443.pdf)

| Index | Product | Company | URL |
|---|---|---|---|
| 1 | m.Doc Smart Practice | m.Doc GmbH | [smart-practice.mdoc.one](http://smart-practice.mdoc.one/) |
Expand Down

0 comments on commit ed360d4

Please sign in to comment.