Skip to content

Aktualisierte Informationen

Tom Bombadil edited this page Oct 21, 2022 · 60 revisions

==================> Seite zur Zeit in Bearbeitung <=========================

[Update #1] [08-2021]

Negative Temperaturen wurden aufgrund eines Programmierfehlers im Plugin als positive Temperaturen gelogged (technisch: unsigned INT war implementiert, aber signed INT war zu verwenden).

Ist in der aktuellen Version des shNG-Plugins gefixed.

[Update #2] [10-2021]

Berichte von 5573-Nutzern: Das für die 5576 entwickelte shNG-Plugin greift teilweise auf Register zu, die es in der 5573 nicht gibt. Eine entsprechende Routine zur Fehlerbehandlung wurde eingefügt, so dass die Logfiles jetzt keine solchen Fehlermeldungen mehr aufweisen und ungültige Bereichsangaben nicht mehr zum Abbruch der Ausleseschleife führt. Eine manuelle Anpassung der Register- und Coils-Listen ist damit nicht mehr notwendig.

[Update #3] [07-2022]

Mittlerweile scheinen die hier hinterlegten Register- und Coil-Dateien recht gut herumzukommen. Etliche neue Plugins und Modbus-Adaptionen basieren darauf. Daher hier eine Link-Sammlung auf erfolgreiche Projekte und Info-Sammlungen. Bitte gern anschreiben, falls ein Link fehlt:

... sowie einige weitere, persönliche Projekte.

[Update #4] [10-2022]

Bei einem unregelmäßigen Besuch der Seite von Samson die große Überraschung: Sowohl die Firmware als auch das notwendige Update-Programm stehen jetzt zum Download zur Verfügung!

Ganz großes Kino, Samson - vielen Dank dafür!

In einer Windows7-VM wurde der Regler mittels VCom (COM1:, siehe Anleitung oben) problemlos auf die aktuellste Version 2.61 geflashed. Dauert gefühlt 10 Minuten mit dem üblichen Bauchgefühl bei Firmware-Updates - aber lief auf Anhieb. Nur ein Kaltstart (Sicherung raus, 10s warten, Sicherung rein) wurde nach dem Update von mir gemacht, obwohl nicht zwingend vorgeschrieben ...

[Update #5] [10-2022]

Der User Volker V. (@volki21) im Microcontroller-Forum hat schon vor einiger Zeit herausgefunden, wie sich die hier gepostete Hardwarelösung erweitern lässt, so dass man mittels Trovis View (PC), 55Viewer (Handy) oder beliebigen anderen Modbus-Clients (z.B. Eigenbau) per IP über Netzwerk / WLAN auf die Trovis zugreifen kann. Der ABSOLUTE Hammer!

Danke Volki21 - ich arbeite gerade eine 'allgemeintaugliche' Schritt-für-Schritt Anleitung dafür aus, die die Schnittstelle /dev/trovis wie hier in der Anleitung beschrieben nutzt. Kommt in den nächsten Tagen genau hier ...

===> Alles ab hier bitte ignorieren <===

55Home (Nur Android) https://play.google.com/store/apps/details?id=de.kt_elektronik.home

55Pro (iOS, Android) https://apps.apple.com/de/app/55mobile/id943003351, https://play.google.com/store/apps/details?id=kt.ffMobile,

TrovisView für Trovis 5500-Regler (ganz unten auf der Seite) https://www.samsongroup.com/de/service-support/downloads/trovis-view/

Übersicht der Regler mit Firmwares (https://www.samsongroup.com/de/produkte-anwendungen/produkte/automationssysteme)

Bootmanager zum Afuspielen neuer Firmware (https://www.kt-elektronik.de/n1/software/Bootmanager_V1.62_Setup.zip)


mbusd ist nicht als 'fertiges' Programm verfügbar, sondern nur im Quellcode, der selbst übersetzt werden muss.

Dies geschieht mit folgenden Befehlen:

# Vorbereitungen
cd /usr/local
mkdir mbusd
chmod 755 mbusd
cd mbusd
 
# Holen
git clone https://github.com/3cky/mbusd.git mbusd.git
 
# Erstellen
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr mbusd.git
make
sudo make install
 
# Default-config kopieren
cp /etc/mbusd/mbusd.conf.example /etc/mbusd/mbusd-trovis.conf

$$\textcolor{red}{\text{Hello World}}$$ Im Editor die Datei /etc/mbusd/trovis-mbusd.conf wie folgt modifizieren:

#############################################

# #

# Sample configuration file for mbusd #

# #

#############################################

########## Serial port settings #############

> 
> # Serial port device name
> device = /dev/trovis

> > > `> # Serial port speed`
> > > `> speed = 19200`
> > > `> `
> > > `> # Serial port mode`
> > > `> mode = 8n1`
> > > `> `
> > > `> # RS-485 data direction control type (addc, rts, sysfs_0, sysfs_1)`
> > > `> trx_control = addc`
> > > `> `
> > > `> # Sysfs file to use to control data direction`
> > > `> # trx_sysfile =`
> > > `> `
> > > `> ############# TCP port settings #############`
> > > `> `
> > > `> # TCP server address to bind`
> > > `> address = 0.0.0.0`
> > > `> `
> > > `> # TCP server port number`
> > > `> port = 502`
> > > `> `
> > > `> # Maximum number of simultaneous TCP connections`
> > > `> maxconn = 32`
> > > `> `
> > > `> # Connection timeout value in seconds`
> > > `> timeout = 60`
> > > `> `
> > > `> ######### Request/response settings #########`
> > > `> `
> > > `> # Maximum number of request retries`
> > > `> retries = 3`
> > > `> `
> > > `> # Pause between requests in milliseconds`
> > > `> pause = 100`
> > > `> `
> > > `> # Response wait time in milliseconds`
> > > `> wait = 500`
> > > `> `
> > > `> # Reply on Broadcast`
> > > `> replyonbroadcast = no`

cd /etc/systemd/system mv multi-user.target.wants/mbusd@trovis.service default.target.wants/mbusd@trovis.service

[Unit] Description=Modbus TCP to Modbus RTU (RS-232/485) gateway. Requires=network.target After=network-online.target Wants=network-online.target

[Service] ExecStart=/usr/local/mbusd/mbusd -d -v2 -L - -c /etc/mbusd/mbusd-trovis.conf -p /dev/trovis Restart=on-failure RestartSec=10 StandardOutput=journal StandardError=journal

[Install] WantedBy=multi-user.target


systemctl daemon-reload systemctl enable mbusd@trovis.service

Test:

systemctl start mbusd@trovis.service systemctl status mbusd@trovis.service


Anhang: Info-Sammlung


Clone this wiki locally