Skip to content

Einführung

Elias Mörz edited this page Oct 2, 2024 · 1 revision

Einführung

Fastboot-Assistant, das Tool um das installlieren von GSI, Custom-ROMs und anderen Systemabbildern auf Android-Geräten zu erleichtern.


Gedacht ist die Anwendung für:

  • Android-Enthusiasten und Entwickler
  • Power-User
  • IT-Support und Reparaturdienste
  • Community-basierte Entwickler

Der Fastboot-Assistant ist für folgende Einsatzzwecke gedacht:

  • Firmware- und Custom-ROM-Installation
  • Systemverwaltung und Wiederherstellung
  • Daten- und Systembackup
  • Geräte-Reparatur und Wiederherstellung nach Systemausfällen:

Mit folgenden Funktionen:

  • Überprüfung der ADB/Fastboot-Verbindung
  • Erstellen eines Arbeitsverzeichnisses
  • In den Fastboot-Modus booten
  • Neustart aus dem Fastboot-Modus
  • Neustart in den Download-Modus
  • Neustart in den Recovery
  • Sperren/Entsperren des Bootloaders
  • Benutzerdaten löschen
  • Das komplette System sichern (nur für Nutzer mit Root-Zugriff auf das System) oder das Open Android Backup verwenden (Danke an @mrrfv der dieses Tool entwickelt).
  • Dateien umbenennen (recovery.img, boot.img, vendor.img, system.img, payload.zip) und entpacken (nur mit xz komprimierte Dateien)
  • Flashen von recovery.img, boot.img, init_boot.img, vendor_boot.img, vendor.img, system.img, vbmeta.img, dtbo.img, userdata.img, metadata.img, preloader.img, preloader.bin, super.img und viele andere
  • Geräteinfos abrufen
  • Einige Anleitungen für das Programm
  • Aktiven Slot setzen (nur a/b-Geräte)
  • Größe ändern/entfernen/erstellen der Boot-/Hersteller-/Systempartition

Installation

Als Erstes lade man das entsprechende Paket von GitHub herunter.

Installation unter:

Linux:

Unter Linux öffnen man dann das Terminal.

  • Für Debian/Ubuntu basierte Distributionen gibt man ins Terminal ein:
sudo apt-get install /pfad/zum/fastboot-assistant.deb
# oder
sudo dpkg -i /pfad/zum/fastboot-assistant.deb
  • Für Fedora/RHEL/CentOS basierte Distributionen gibt man ein:
sudo rpm -i /pfad/zum/fastboot-assistant.rpm

Windows:

Unter Windows wird das Windows Subsystem für Linux (WSL) genutzt. Trotzdem muss vorher unter Windows die ADB und Fastboot installiert sein.

  • Laden sie ADB und Fastboot für Windows herunter.
  • Entpacken sie die Datei.
  • Starten sie das erste Mal die ADB.exe oder fastboot.exe, sollte ein Setup-Wizard erscheinen.
  • Folgen sie dem Setup-Wizard bis zum Ende.

Wenn ADB und Fastboot bereit sind, laden sie können sie mit der Installation des Fastboot-Assistants beginnen:

  • Entpacken sie das Zip in einem beliebigen Ordner.
  • Die WSL aktivieren, falls sie das nicht schon gemacht haben.
  • Öffnen sie eine Kommandozeile mit Administrator Rechten.
  • Wechseln sie in das Verzeichnis:
cd \pfad\zum\entpackten\zip
  • Danach führen sie die Enable_WSL.bat aus.
  • Jetzt müssen sie ihr Windows neustarten.
  • Sobald sie damit fertig sind, führen sie die WSL_install.bat aus.
  • Wenn der Skript fertig ist, müssen sie das Ubuntu einrichten. Achten sie darauf das ihr Nutzername und der in der WSL identisch sind.
  • Nun geben sie in das WSL Terminal ein:
sudo apt update && sudo apt upgrade
  • Danach:
sudo apt-get install /mnt/c/Users/Nutzer/und/der/pfad/zum/fastboot-assistant.deb
# oder
sudo dpkg -i /mnt/c/Users/Nutzer/und/der/pfad/zum/fastboot-assistant.deb

Deinstallation

  • Für Debian/Ubuntu basierte Distributionen gibt man ins Terminal ein:
# Debian/Ubuntu und WSL
sudo dpkg -r --force-all fastboot-assistant
# Fedora/RHEL/CentOS
sudo rpm -e fastboot-assistant

Hinweise

  • Die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Das Gerät kann beschädigt werden.
  • Nicht jedes Gerät unterstützt alle Funktionen.
  • Nicht alle Betriebssystemvarianten haben den gleichen Funktionsumfang.
  • Kopieren sie immer alle Systemabbilder nach ~/Downloads/ROM-Install.
  • Sollten sie ein Samsung-Gerät flashen wollen nutzen sie immer 'heimdall'. Das funktioniert nicht auf dem WSL, da es keine native Version von heimdall für Windows gibt. Nutzen sie stattdessen Odin.
  • Prüfen sie das Programm regelmäßig auf Updates.
  • Beachten sie die Anleitungen im Programm.
  • Beachten sie das der Fastboot-Assistant für Ubuntu/Debian entwickelt wurde.