-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathHA_word.Rmd
675 lines (477 loc) · 72 KB
/
HA_word.Rmd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
---
title: "Regierende Populisten und ideologische Heterogenität anhand des Beispiels Griechenland"
subtitle: "Zusammenarbeit trotz oder Spaltung wegen politischer Differenzen?"
abstract: "Die Regierung der linkspopulistischen Partei SYRIZA mit der rechtspopulistischen Partei ANEL in Griechenland, welche von 2015 bis 2019 im Amt war, kann zurecht als ideologisch stark heterogen gesehen werden. Doch welche Faktoren trugen dazu bei, dass dieser Regierung ein derartig langes Überleben möglich war? Und welche führten letztlich zu einem Zerwürfnis der Koalitionspartner? Vorliegende Arbeit geht dieser Frage literaturgestützt nach. Unterstützend wurden auch Analysen des Populismus der Parteien und deren ideologischer Standpunkte mittels der Populist and Political Parties Expert Survey (POPPA) durchgeführt, welche die Kernaussage der Arbeit stützen: die Zusammenarbeit der beiden Parteien funktionierte so lange, wie deren Gemeinsamkeiten (v. a. Position zur EU und Spielart des Populismus) vorhanden waren - danach traten stärker die Unterschiede (v. a. sozio-kulturelle Vorstellungen) zu Tage, was schließlich zur Spaltung führte."
author: "Florian Wisniewski"
date: "`r Sys.Date()`"
output:
word_document:
toc: TRUE
number_sections: TRUE
reference_docx: "/Users/flo/Documents/Uni/template-Rmd.docx"
---
```{r setup, include=FALSE}
knitr::opts_chunk$set(echo = TRUE)
```
```{r loading libraries, message=FALSE, warning=FALSE, include=FALSE, paged.print=FALSE}
# libraries general
library(tidymodels)
library(tidyverse)
library(rms)
library(MASS)
library(corrplot)
library(lubridate)
library(Amelia)
library(xtable)
library(haven)
library(foreign)
library(broom)
library(psych)
library(Hmisc)
library(expss)
library(rockchalk)
library(effects)
library(modeldata)
library(randomForest)
library(compare)
library(psych)
library(desc)
library(PerformanceAnalytics)
library(reshape2)
library(d3heatmap)
library(kableExtra)
library(gtools)
library(gmodels)
library(summarytools)
library(data.table)
library(ggpubr)
```
```{r loading dfs, message=FALSE, warning=FALSE, include=FALSE, paged.print=FALSE}
# ches 19
ches19 <- read_dta(file = "/Users/flo/Desktop/data/ches/19/CHES2019V3.dta")
# ches 19 filtered (2 in 1 and separately)
ches19_f <- ches19 %>% filter(country == 4 | country == 8)
ches19_GRC <- ches19 %>% filter(country == 4)
ches19_ITA <- ches19 %>% filter(country == 8)
# ches 19 ITA, only M5S and LN
ches19_M5S_LN <- ches19_ITA[c(1, 8),]
# ches 14
ches14 <- read_dta(file = "/Users/flo/Desktop/data/ches/14/2014_CHES_dataset_means-2.dta")
# ches 14 filtered (2 in 1 and separately)
ches14_f <- ches14 %>% filter(country == 4 | country == 8)
ches14_GRC <- ches14 %>% filter(country == 4)
ches14_ITA <- ches14 %>% filter(country == 8)
# ches 14 GRC, only SYRIZA and ANEL
ches14_SYRIZA_ANEL <- ches14_GRC[c(3, 6),]
# poppa expert survey
poppa <- read_dta(file = "/Users/flo/Desktop/data/poppa/party_means.dta")
# poppa filtered (2 in 1 and separately)
poppa_f <- poppa %>% filter(country_id == 13 | country_id == 16)
poppa_GRC <- poppa %>% filter(country_id == 13)
poppa_ITA <- poppa %>% filter(country_id == 16)
# poppa filtered: ITA = M5S and LN | GRC = SYRIZA and ANEL
poppa_SYRIZA_ANEL <- poppa_GRC[c(1, 7),]
poppa_M5S_LN <- poppa_ITA[c(2, 4),]
# elnes (should it be required, it can be loaded here)
# elnes <- read_sav(file = "/Users/flo/Desktop/data/elnes/ELNES-2015b-clean-weights.sav")
```
# Einleitung
Konnte man nach neun langen Jahren von einer "Rückkehr zur Normalität" in Griechenland sprechen? Wie in einem Artikel in der Washington Post vom 14. Juli 2019 beschrieben, kam es dort nach dieser langen Zeit, mit vielen durch die weltweite Finanzkrise verursachten Unsicherheiten und Veränderungen, zum ersten Mal wieder zu einer Wahl, bei der sich eine einzige Partei eine absolute Mehrheit sichern konnte. Die von Kyriakos Mitsotakis geführte "Néa Dimokrátia" (ND) löste damit die bisherige Regierung, bestehend aus der linkspopulistischen Partei "Sinaspismós Rizospastikís Aristerás – Proodeftikí Simachía" (SYRIZA, dt.: Koalition der radikalen Linken - Progressive Allianz) und der rechtpopulistischen "Anexartitoi Ellines" (ANEL, dt.: Unabhängige Griechen) ab (vgl. Mylonas 2019). Diese auf den ersten Blick ungewöhnliche Koalition der beiden Parteien hatte sich im Streit über das Prespa-Abkommen, welches Griechenland und Mazedonien einander annäherte, gespalten - daraufhin war es zu Neuwahlen gekommen.
Doch was genau war in der Zeit davor passiert? Wieso kam es überhaupt zu dieser Koalition, wie konnte diese bei auf den ersten Blick derartig verschiedenen Koalitionspartner überhaupt halten? Welche Muster gibt es bezüglich Gemeinsamkeiten, wo unterschieden sich die Standpunkte stärker?
Genau diese Fragen sollen auch der Gegenstand der Betrachtung folgender Arbeit sein. Nach einer kurzen Klarstellung, auf welche Interpretation des Begriffes "Populismus" die Arbeit zurückgreift und welcher theoretische Rahmen ihr zugrunde liegen wird, soll zunächst in einem Schritt zur Vorarbeit herausgestellt werden, welche Umstände dazu führen konnten, dass es zu solch einer Regierungszusammenarbeit in Griechenland kommen konnte. Zu diesem Zweck sollen die Entwicklungen auf einem weiteren Höhepunkt der Folgeerscheinungen der Finanzkrise im Jahr 2015 genauer beleuchtet werden. Weiterhin wird in diesem ersten Arbeitsschritt kurz angeschnitten, wie die gemeinsame Arbeit der beiden Parteien SYRIZA und ANEL an der Regierung charakterisiert werden kann.
Nachdem der Weg der beiden Parteien in die Regierungsverantwortung in Griechenland in aller Kürze nachgezeichnet wurde, wird sich die Arbeit genauer mit den verbindenden und spaltenden Elementen beschäftigen. Dabei wird sich sowohl auf die bisherige reichhaltige Forschungsliteratur zum Thema gestützt, als auch auf eigene Datenanalysen anhand der Populist and Political Parties Expert Survey (POPPA) zurückgegriffen werden. Dabei ist davon auszugehen, dass sich logischerweise große, vor allem ideologische "Gräben" und Unterschiede zwischen SYRIZA und ANEL finden lassen werden - doch ebenso ist es erwartbar, dass es auch Überschneidungen zwischen den beiden gibt, besonders was das Verhalten angeht.
Abschließend soll für vorliegende Arbeit stellt sich aus diesen empirischen Befunden und Überlegungen heraus die Frage, was aus dem griechischen Fall der SYRIZA-ANEL-Koalition für die politikwissenschaftliche Forschung gelernt werden kann. Oder, anders formuliert: Was ist der *Kleber, der populistische, ideologisch heterogene Regierungen zusammenhält* und *welche Faktoren wirken eher spaltend*? Das Fazit vorliegender Untersuchung wird auf diese Frage zurückkommen und auf Basis der erzeugten Ergebnisse eine Antwort liefern.
# Theorieteil, theoretische Annahmen
Zunächst soll jedoch näher auf die theoretischen Vorüberlegungen eingeganen werden, welche für diese Arbeit grundlegend sein werden. Dabei ist zunächst wichtig, zu klären, welche Definition des Begriffes oder Konstruktes *Populismus* in dieser Arbeit verwendet werden wird.
Diesbezüglich soll zunächst auf die gängige Definition von Populismus als "dünne Ideologie" hingewiesen werden, wonach der Populismus an sich keine eigenständige Ideologie ausmacht, hierfür zu unterkomplex konstruiert ist. Wodurch er vielmehr besticht, ist die gute Anschlussfähigkeit an andere Theorien und Ideologien, egal ob größer oder kleiner als er selbst, wie beispielsweise Kommunismus, Sozialismus oder auch Nationalismus (vgl. Mudde 2004, S. 544).
Doch für vorliegende Arbeit fällt dieser Ansatz in der Frage der Klassifizierung von populistischen Parteien oder Bewegungen nicht weit genug aus. So hätte man beispielsweise eventuell Probleme, einen Populismus der Mitte, wie er von Parteien wie der M5S in Italien betrieben wird, auf einer klassischen Links-Rechts-Skala zu verorten oder einer solchen Bewegung einen ideologisch klaren "Partner" für den Populismus zur Seite zu stellen.
Aus diesem Grund greift auch vorliegende Arbeit den ideellen Ansatz zur Definition und Beschreibung von Populismus auf. Hier wird dieser eher als Ausdruck eines manichäischen Weltbildes gesehen, welche zwar, ähnlich wie Mudde schon 2004 anmerkte, auf den Kampf zwischen dem Willen des Volkes einerseits gegen die korrupte Elite andererseits hinweisen. Dabei ist es jedoch weniger eine lose Ideologie, bei der manche Behauptungen zutreffen, andere wiederum nicht. Der ideelle Ansatz definiert sich nach Hawkins und Rovira-Kaltwasser in drei Teilen:
+ das *manichäische Weltbild* und stark in schwarz und weiß denkende Moralvorstellungen,
+ die *Erhebung "des Volkes"* zu einer homogenen und inhärent moralisch guten Instanz,
+ die *Konstruktion einer "Elite"* als Gruppe, die nur sich selbst dient, korrupt und moralisch verwerflich ist.
Die Autoren weisen diesbezüglich darauf hin, dass eine Bewegung oder Partei, bzw. allgemeiner ein Untersuchungsgegenstand als populistisch im Sinne des ideellen Ansatzes bezeichnet werden kann, sofern alle drei Punkte als erfüllt erachtet werden können (vgl. Hawkins/Rovira-Kaltwasser 2019, S. 3). Die Betonung liegt hierbei also darauf, dass nicht nur *entweder* ein solcher Volksgedanke *oder* eine derartige Elitendarstellung vorliegen sollten, sondern dass diese in Kombination über die manichäische Weltanschauung und Moralvorstellung vorliegen müssen.
Hawkins und Rovira-Kaltwasser fügen dieser reinen Populismus-Definition ebenso noch einen größeren theoretischen Rahmenkomplex hinzu. Sie ergänzen darüber hinaus (unter Rückgriff auf zahlreiche Beispiele von Untersuchungen und anderer Literatur), dass es als erwiesen angesehen werden kann, dass es latente Einstellungen in Richtung Populismus in der Masse der Menschen weltweit gibt, besonders in Europa und in den Amerikas. Diese seien innerhalb der Bevölkerung von Staaten unterschiedlich stark vorhanden und verteilt, abhängig von anderen sozio-kulturellen Faktoren wie Alter oder Geschlecht - jedoch steht für Sie außer Frage, dass viele Menschen zumindest bis zu einem gewissen Grad auch populistischen Aussagen oder Standpunkten zustimmen würden (vgl. Hawkins/Rovira-Kaltwasser 2019, S. 6-7).
Der wichtige Punkt an dieser Theorie ist jedoch auch, dass es einer *Aktivierung* dieser Einstellungen von Seiten populistischer Akteure bedarf - und diese latenten, "versteckten" Einstellungen somit in den allermeisten Fällen nicht einfach von selbst zu Tage treten. Die Autoren betonen hier erneut auf dieser Basis, warum sie deshalb Populismus und die zugehörigen Einstellungen innerhalb der Menschen nicht als Ideologie deuten möchten: durch deren Natur seien diese Standpunkte eben in vielen Menschen einfach vorhanden, da diese sich beispielsweise auch als Standpunkte zum Funktionieren von Demokratie selbst äußern können. Sie schließen somit auch eine gewisse Positivität von Populismus nicht kategorisch aus. Daraus ergibt sich für Hawkins und Rovira-Kaltwasser der Kontext, in dem populistische Akteure von diesen latenten Einstellungen profitieren können: wenn die Menschen ein Defizit an Repräsentation von Seiten der Politiker wahrnehmen.
Essenziell ist nun das Framing dieser Einstellungen *in* diesem Kontext von Seiten politisch populistischer Akteure. Diese Akteure können dies laut den Autoren vor allem auf drei Wegen erreichen: durch Zuschreibung von Schuld (hier vor allem auch anti-elitistisch auf die aktuelle Regierung, welche das wahrgenommene Repräsentationsdefizit auslöste), durch die Konstruktion von In- und Out-Groups und/oder durch einen stark emotionalisierten Politikstil (vgl. Hawkins/Rovira-Kaltwasser, S. 7-8).
# Kontext und Vorgeschichte zur SYRIZA-ANEL-Koalition
Wie bereits angekündigt soll sich nun, um die Untersuchung besser in einen realen Kontext einordnen zu können, in gebotener Kürze mit der Ausgangslage in Griechenland auseinandergesetzt werden.
## Ausgangslage vor 2015 bis zum Wahljahr 2015
Zuerst zur Zeit kurz vor dem Wahljahr 2015, in dem die untersuchte Koalition in Regierungsverantwortung kommen konnte. Griechenland wurde von der Finanzkrise in der EU wohl zweifelsohne mit am stärksten getroffen. Viele Teile der Bevölkerungen litten stark unter den durchgesetzten Sparmaßnahmen. Dies schlug sich jedoch auch in den Wahlen nieder: die bisher größten Parteien Panellenio Sosialistiko Kinema (PASOK, dt.: Panhellenische Sozialistische Bewegung) und ND erlebten in der Zeit nach der Finanzkrise bis zum Januar 2015 zahlreiche Niederlagen an der Wahlurne und büßten viel von ihrer Vormachtstellung ein. Gerade die Wahlen von 2012 verdeutlichten hier bereits einen Trend für diese Parteien und wurden als "earthquake elections" bezeichnet - also das Aufbrechen von bisheriger Stabilität bei Wahlen in einem Staat (vgl. Tsatsanis/Teperoglou 2016, S. 429). In Zahlen äußerte sich dies wie folgt: konnte PASOK 2009 noch mit 44% der Stimmen die Wahl gewinnen und ND mit 33% zweitstärkste Kraft werden, so fielen diese Werte 2012 mit 19 (ND) und 13 (PASOK) extrem in den Keller - profitieren konnte jedoch auch schon bei dieser Wahl die als Partei neu geschaffene (vgl. NZZ 2012, Petsinis 2017), linkspopulistische SYRIZA - sie sprang von 5% in 2009 auf 17% in 2012. Als sich nach diesen Wahlen keine stabile Koalition formen ließ, wurden Neuwahlen nötig und ND und PASOK mussten mit der neu ins Parlament gekommenen linken Partei DIMAR eine Koalition eingehen, um weiter regieren zu können. Ebenso fällt in diese Zeit das starke Aufkommen von weiteren neuen Parteien im Parteiensystem, beispielsweise DIMAR (demokratische Linke), aber auch ANEL (vgl. Tsatsanis et al. 2014, S. 524).
Diese Entwicklung hatte sich verstetigt, begünstigt durch die Finanzkrise und verbunden mit einer starken Abnahme des Vertrauens der Bevölkerung in das bestehende Parteiensystem (vgl. Verney 2014, S. 20 nach Tsatsanis et al. 2014, S. 524). Es taten sich gesellschaftlich mehrere, auch in Griechenland gänzlich neue, Gräben auf, worauf auch Yanis Tsirbas hinwies: bezüglich des *Alters der Wählerschaft* (wobei SYRIZA unter jüngeren Wählern dominerte, ND unter den älteren), der *geographischen Herkunft* dieser (hier konnte SYRIZA die Stimmen v. a. der Stadtbevölkerung erringen, während ländliche Bereiche eher ND stimmten) und deren *sozialem Hintergrund* (mit mehr Stimmen für SYRIZA in ärmeren Bevölkerungsschichten) (vgl. Tsirbas 2016, S. 408; nach: Nikolakopoulos 2015 und Voulgaris und Nikolakopoulos 2014). Von den vielen neu ins System gekommenen Parteien zeichnete sich SYRIZA beginnend mit diesen Wahlen als neuer zentraler Spieler im griechischen Parteiensystem ab.
Weiterhin wurde in der Forschung konstatiert, dass diese Entwicklung sich auch im Zuge der Europawahl von 2014 weiter etablieren konnte. Zwar wurde ebenfalls angemerkt, dass auch zu diesem Zeitpunkt noch eine große Fluktuation von Wählern zwischen den Parteien stattfand, jedoch schon merklich weniger, als noch bei den Wahlgängen in Griechenland 2012. Dennoch befand sich das System auch hiernach noch nicht in einem kompletten Equilibrium (vgl. Teperoglou et al. 2015, S. 351). Die Spannungen der "Altparteien" PASOK und ND mit SYRIZA nahmen im Verlauf bis 2015 nur noch zu: Massenentlassungen und ein starker wirtschaftlicher Abschwung, sowie zunehmende Schulden bei der Europäischen Union, verbunden mit den dort geforderten Austeritätsmaßnahmen ließen die Spannungen wachsen, welche sich dann schließlich in der Europawahl von 2014 entluden (vgl. Rori 2016, S. 1324f.). Es wurde dabei aber in der Forschung festgehalten, dass zumindest der Dualismus von PASOK und ND, welche zuvor jahrzehntelang immer wieder in Ein-Parteien-Regierungen regieren konnten, aufgebrochen sei (vgl. Teperoglou et al. 2015, S. 351f.).
## Wahljahr 2015 und Populistenwahlen
Nun genauer zum Wahljahr 2015 in Griechenland, in dem es zu zwei Wahlen kam (im Januar und September des Jahres) aus denen in beiden Fällen SYRIZA als größter Gewinner hervorgehen konnte - jedoch auf einen Koalitionspartner angewiesen war. Regulär wäre es erst 2016 zu diesen Parlamentswahlen gekommen, jedoch wurden diese aufgrund der nicht geglückten Wahl eines ND-Ministers zum neuen Präsidenten vorgezogen. Sowohl SYRIZA als auch der spätere Koalitionspartner ANEL hatten sich geweigert, diesen gegenüber der amtierenden ND-PASOK-Regierung zu bestätigen, um ihrerseits von vorgezogenen Wahlen zu profitieren und gegen ein neues Memorandum der Troika vorzugehen. Vor dem Hintergrund der Europawahl 2014 und der stetig guten Umfrageergebnisse konnte davon ausgegangen werden, dass die linkspopulistische SYRIZA stärkste Kraft werden würde - mit 36,3% (149 von 300 Sitzen) konnte diese dann am Ende auch tatsächlich triumphieren, brauchte jedoch einen Koalitionspartner, um eine feste Mehrheit zu erreichen. Diesen fand sie in der rechtspopulistischen ANEL (2015 mit einem Ergebnis von 4,8% und 13 Sitzen) (vgl. Tsirbas 2016, S. 409).
Das Regierungsprogramm, welches von SYRIZA in der Koalition verfolgt werden sollte und mit welchem die Partei sich die Unterstützung der Bevölkerung in der Januar-Wahl sichern konnte, hatte sich, wie bereits erwähnt, zum Ziel gesetzt, ein neues Finanzpaket der Troika (bestehend aus IWF, EZB und EU-Kommission) und damit auch weitreichende Austeritäts- und Sparmaßnahmen, zu verhindern. Im von der ersten SYRIZA-ANEL-Koalition im Juli 2015 anberaumten Referendum über weitere EU-Hilfen empfahlen dann die beiden Regierungsparteien sowie die rechtsextreme Goldene Morgenröte der Bevölkerung, mit "Nein" zu stimmen - dagegen plädierten ND, PASOK und To Potami für die zusätzlichen Finanzhilfen. Das Ergebnis von 61% der Stimmen gegen die Finanzhilfen überraschte, jedoch entschloss sich das Kabinett Alexis Tsipras' dazu, dieses zu ignorieren, was zu einem parteiinternen Bruch führte - 43 SYRIZA-Abgeordnete entzogen der Regierung die Zustimmung zu diesen Zahlungen, was zu deren Handlungsunfähigkeit und damit zu Neuwahlen führen sollte (vgl. Markou 2017, S. 60f.).
Doch auch in der Wahl im September 2015 konnte sich erneut Tsipras' SYRIZA durchsetzen. Das Ergebnis dessen kann kurz gesagt damit zusammengefasst werden, dass sich trotz der aktiven Gegenposition Tsipras' und damit SYRIZAs gegen die in der Volksabstimmung artikulierte Meinung nichts an der Situation geändert hatte und SYRIZA erneut zusammen mit ANEL in eine Regierungskoalition gehen konnte - ein Umstand, der auch mit der Schwäche der ehemals vorherrschenden Parteien und deren Diskreditierung in Zusammenhang stand (Aslanidis/Rovira-Kaltwasser 2016, S. 1079f., 1087).
Diese Partnerschaft konnte dann bis ins Jahr 2019 aufrecht erhalten werden - und wurde auch innerhalb der Forschung als halbwegs stabil charakterisiert. So spricht beispielsweise Rori davon, dass trotz der vielfältigen Kritik an der Regierungszeit SYRIZAs in der Koalition mit ANEL zumindest zu einem Teil auch die Demokratisierung Griechenlands durch liberale Reformen (z. B. progressive Reformen im Bereich LGBTQ, Trennung von Kirche und Staat) vorangetrieben wurde (vgl. Rori 2020, S. 1026).
## 2018: Prespa-Abkommen und Ende der Koalition
Doch auch das Ende der Koalition der beiden Parteien im Zuge der Beilegung des griechisch-nordmazedonischen Streites um die Namensgebung Nordmazedoniens, sowie die Anerkennung dessen durch Griechenland, soll an dieser Stelle kurz in die Ausführungen zur Regierungszeit der beiden Parteien eingebracht werden. Die beiden Nachbarstaaten hatten sich vorher bereits 28 Jahre im Streit über diese befunden, da aufgrund der griechischen Geschichte und deren politisch-sozialer Nutzung im nationalen Diskurs von deren Seite aus Probleme bestanden hatten (Griechenland hatte bis dato von der "Ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien" gesprochen; vgl. hierzu Statement des griechischen Außenministeriums vom 13.01.2018).
Da hier, gerade auch von Seiten der UN und der EU, eine Einigung der beiden Staaten bereits seit längerer Zeit forciert worden war, entschied sich die griechische Regierung im Juni 2018 dafür, das Prespa-Abkommen zu unterzeichnen und den Namen "Nordmazedonien" für den Nachbarstaat zu akzeptieren. Innerhalb der Koalition ging diese Initiative von Seiten SYRIZAs aus. ANEL hingegen trug diese Entscheidung zwar mit, entgegen der eigenen national-konservativen Sichtweise als rechtspopulistische Partei - jedoch nur aus dem Hintergedanken heraus, dass man hoffte, die Ratifizierung des Abkommens fiele schon in den Kompetenzbereich der nächsten gewählten Regierung, um so die Kosten an der Wahlurne möglichst gering zu halten. Aus dem gleichen Grund stützte man auch SYRIZA bei dem von Seiten NDs vorgebrachten Misstrauensvotum, welches auf diese Weise gewonnen werden konnte. Doch bis in den Januar 2019 hinein schwelte der Konflikt weiter vor sich hin. Als dann, auch aufgrund des Aufrückens von jüngeren Abgeordneten im Parlament mit einer positiven Haltung zum Prespa-Abkommen, dessen Ratifizierung näher rückte und für ANEL gleichzeitig die Umfrageergebnisse immer schlechter wurden, zog Panos Kammenos die Notbremse, trat im Januar 2019 zurück und kündigte damit die Koalition mit SYRIZA auf. Das Prespa-Abkommen wurde jedoch mit der knappen Stimmzahl von 153/300 Stimmen, auch durch abtrünnige ANEL-Abgeordnete, dennoch ratifiziert.
Auf Seiten SYRIZAs hatte Alexis Tsipras eigentlich damit gerechnet, durch das Abkommen im Ausland an Prestige zu gewinnen und gleichzeitig durch die Demonstration der Regierungsfähigkeit seiner Partei, verbunden mit der Aufkündigung des Bündnisses mit ANEL an Rückenwind zu gewinnen. Diese Entwicklung blieb für ihn jedoch aus - ND konnte die internen Probleme beilegen und sich in diesem Bereich unter Kyriakos Mitsotakis stabilisieren. In den anberaumten Neuwahlen, welche von SYRIZA, mittlerweile als Minderheitsregierung agierend, mit den Europa-, Regional- und städtischen Wahlen auf den 26. Mai 2019 gelegt worden waren, um Schäden möglichst gering zu halten. Dies gelang eher nicht, SYRIZA nahm große Verluste hin - es setzte sich ND durch und bildete, wie bereits in der Einleitung angesprochen, die erste Ein-Parteien-Mehrheitsregierung seit neun Jahren (vgl. Rori 2020, S. 1026-1028).
# Datengrundlage
Die in vorliegender Arbeit genutzten Daten kommen aus der Populist and Political Parties Expert Survey (POPPA), einer Expertenumfrage, welche von Maurits Meijers und Andrej Zaslove im Rahmen der Populismusforschung der Radboud University durchgeführt wurde.
Innerhalb dieser Umfrage wurden Daten zu 250 Parteien aus 28 europäischen Staaten in den Themenbereichen Populismus, politischer Stil, Parteienideologie und Parteienorganisation gesammelt. Um diese zu erhalten, wurden zwischen April und Juli 2018 294 Experten aus den Ländern befragt. Die Studie eignet sich in vorliegendem Fall vor allem auch deswegen sehr gut als Datengrundlage zur Untersuchung, da es als Ziel weniger im Vordergrund stand, bestimmte Parteien als populistisch oder nicht populistisch zu klassifizieren, sondern es sollten bewusst die Einschätzungen von Experten zu den jeweiligen Parteien eingeholt werden. Aus diesen wurde dann unter anderem auch ein Datensatz mit den Mittelwerten der Einschätzungen aller Experten gebildet, welcher hier auch verwendet wird (vgl. Meijers/Zaslove 2020, S. 2).
Durch diese Daten ist eine einfache Vergleichbarkeit der untersuchten Parteien gegeben, um Aussagen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den ideologisch und politisch bezogenen Positionen treffen zu können. Da hier der griechische Fall analysiert werden soll, wurden die Daten daraufhin noch gefiltert, damit auch nur dieser Fall behandelt werden kann.
In der POPPA Expert Survey wurde außerdem Wert der Variable *populism* betrachtet. Dabei handelt es sich um eine Operationalisierung des ideellen Ansatzes, basierend auf den folgenden fünf Ebenen (ausführlicher dazu vgl. Meijers/Zaslove 2020, S. 383-385):
+ Manichäische/s Weltbild bzw. Moralvorstellungen (*manichean*)
+ Homogenität des Volkes (*indivisible*)
+ Volonté générale bzw. singulärer Wille des Volkes (*general will*)
+ Souveränität sollte allein beim Volk liegen (*peoplecentrism*)
+ Anti-Elitismus (*antielitism*)
# Positionierung von SYRIZA und ANEL im Raum zwischen Populismus und Links-Rechts-Verortung
<!-- + Lassen sich die beobachteten Positionen in der realen Regierungsarbeit beobachten? -->
<!-- + Wenn Unterschiede: kommt es deswegen zu Reibungen? -->
<!-- + Wenn Gemeinsamkeiten: wie werden hier Sachen umgesetzt? -->
<!-- + Allgemeine Bewertungen zur Regierungsarbeit? -->
<!-- + Sind hier Werte zur Zufriedenheit der Bevölkerung vorhanden? -->
<!-- + War die Arbeit erfolgreich oder erfolglos? Warum? Können solche heterogenen Koalitionen funktionieren? -->
<!-- ----------------------------- -->
<!-- + Wie kann man jeweils SYRIZA und ANEL charakterisieren? -->
<!-- + SYRIZA = linkspopulistische Partei, die den Platz von PASOK als stärkste linke Kraft einnimmt -->
<!-- + Erklären, warum die populistisch sind (anhand Positionen aus CHES oder auch POPPA-Umfrage) -->
<!-- + ANEL = rechstpopulistische Partei, die ihre Argumentation schon aus der populistischen Ecke aufbaut (ethnische Volksabgrenzungen), aber nicht so rechtsextrem ist, wie die Goldene Morgenröte -->
<!-- + Welche Motive der Zusammenarbeit gibt es? -->
<!-- + einigendes Motiv: Krisennarrativ, Finanzkrise, Bailouts (vgl. Tsirbas 2016, S. 409) -->
<!-- + gemeinsamer Kampf gegen Memoranden und die Troika (Ebd.) -->
<!-- + Woran scheitert das alles letztendlich? -->
<!-- + Probleme sind ethnischer Natur: Mazedonien-Streitfrage -->
<!-- + unterschiedliche Interpretation von "wir" gg. "die" (Markou 2017, 63): ethnisch (ANEL) und rein populistisch (SYRIZA) -->
<!-- ------------------------------ -->
Nachdem nun in beiden Fällen auf den situativen Kontext eingegangen wurde, soll nun im Folgenden der bereits in der Einleitung aufgestellten Frage nachgegangen werden: Wie ist die Zusammenarbeit dieser heterogenen Regierungskoalitionen populistischer Parteien?
Dafür ist zunächst ein Blick auf die einzelnen Parteien nötig: inwiefern und auf welcher Grundlage können diese als populistisch bezeichnet werden und wie lassen sie sich politisch verorten? Außerdem werden hier die Standpunkte dieser Parteien zu bestimmten Themen anhand der Daten der POPPA Expert Survey miteinander abgeglichen, um eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken und anhand dessen Rückschlüsse über das jeweilige Ende der Koalitionen ziehen zu können.
Hierfür soll zunächst der Fall der griechischen Parteien SYRIZA und ANEL genauer betrachtet werden. Um deren Bewertungen auf der Populismus-Skala der POPPA-Expertenumfrage leicht überblicken zu können, wurde im Folgenden eine Graphik erstellt (Abbildung 1). Auf der Y-Achse wurde eben dieser Wert abgetragen, während auf der x-Achse zusätzlich der Wert auf einer Links-Rechts-Skala dargestellt wird, um diese in einem in der Forschung oft genutzten und bekannten Spektrum zu verorten.
```{r POPPA GRC: matrix of populism values and left right spectrum of parties, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = lroverall, y = populism)) +
geom_point() +
theme_light() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.8) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = lroverall, y = populism), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Verortung der Partei bezüglich Populismus und Links-Rechts-Position",
tag = "Abbildung 1",
caption = "Daten: POPPA 2019",
x = "Links-Rechts-Verortung",
y = "Populismus (ideeller Ansatz)") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T) +
scale_y_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
Dabei ist zunächst ersichtlich, dass die Annahme, es handele sich sowohl bei SYRIZA als auch bei ANEL um populistische Parteien, anhand der Daten aus der POPPA Expert Survey als bestätigt betrachtet werden kann: Sowohl SYRIZA (7,6) als auch ANEL (8,4) weisen bezüglich der Populismus-Skala einen hohen Wert auf. Allgemein wird auch ersichtlich: in Griechenland liegen gerade auf der politisch linken Seite mehrere populistische Wahlalternativen vor. Die bereits im Abschnitt zur Ausgangslage in Griechenland angesprochenen Parteien ND, PASOK und To Potami, welche als pro-europäische Parteien beschrieben wurden, die anlässlich des Referendums über das dritte EU-Memorandum im Juli 2015 für "Ja" stimmen wollten, weisen allesamt niedrige Populismus-Werte auf und befinden sich im politischen Spektrum eher mittig. Die Partei der Goldenen Morgenröte erachtet vorliegende Arbeit, in Übereinstimmung mit den Ausführungen von Stavrakakis et al. und Pappas und Aslanidis, nicht mehr als populistische Partei, da diese offen rechtsextreme bis neonazistische Positionen bezieht (vgl. Stavrakakis et al. 2017, S. 450; Pappas/Aslanidis 2015, S. 192). Sie weist zwar dadurch auch einen hohen Wert für Populismus in der Umfrage auf, jedoch kann diese Partei in keinem Fall mehr als demokratische Option gesehen werden.
Weiterhin geht auch aus der Graphik hervor, dass zwischen SYRIZA und ANEL im politischen Links-Rechts-Spektrum eine gewisse Distanz vorherrscht. Somit kann diese Regierung auch empirisch mit Hilfe der POPPA-Daten durchaus als populistisch und ideologisch heterogen gesehen werden.
Dies stimmt mit dem Forschungsdiskurs zu beiden Parteien als populistische überein, unabhängig davon, ob der Populismus nach ideellem Ansatz definiert wird oder nicht.
# SYRIZA und ANEL: Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
<!--
-----------------------------
+ *Politischer Stil*
+ hohe Werte beider Parteien was Populismus angeht - sowohl auf einzelnen Ebenen des ideellen Ansatzes, als auch insgesamt
+ beide mit emotionalisiertem Politikstil
+ Komplexität politischer Entscheidungen: typisch populistisch mit einfachen Lösungen für Probleme
+ *EU-Position*
+ beide sind nicht gerade EU-Enthusiasten
+ einigendes Motiv: Krisennarrativ, Finanzkrise, Bailouts (vgl. Tsirbas 2016, S. 409)
+ gemeinsamer Kampf gegen Memoranden und die Troika (Ebd.)
<!-- + *Ökonomische Positionen?* -->
<!-- + auffällig, dass zwar links und rechts angesiedelt, aber hier doch einige Überschneidungen
+ manichean, peoplecentrism, antielitism
+ Emotionaler Politikstil
-----------------------------
-->
Hierbei wird folgendermaßen vorgegangen werden: es werden anhand der in der POPPA Expert Survey vorhandenen und für den vorliegenden Fall relevanten Variablen die Positionen von SYRIZA und ANEL gegenübergestellt, jedoch ebenso auch insgesamt im griechischen Parteiensystem gezeigt werden.
Anhand der durchschnittlichen Einschätzung der Experten aus der Umfrage und ausgewählter Forschungsarbeiten soll daraufhin ein deutlicheres Bild gezeichnet werden, wo Spaltungen oder Gemeinsamkeiten bei den beiden Parteien und deren Positionen vorliegen, um die Zusammenarbeit ideologisch heterogener Koalitionen von diesem Standpunkt aus besser verstehen und beurteilen zu können.
Diese Vorgehensweise wurde auch deswegen gewählt, da sie zwar datengestützt arbeitet und daher empirische Beweise für die aufgestellten Behauptungen liefert - dabei gleichzeitig aber auch die Besonderheiten der in Griechenland zur damaligen Zeit vorliegenden Situation berücksichtigt. So befand sich, wie im Absatz zur Vorgeschichte bereits angesprochen, das gesamte Parteiensystem des Landes bereits in einem Wandel, bevor die Finanzkrise zuschlug. Jedoch wurde dieser durch die Krise nur beschleunigt. Somit kann sich auch die Frage gestellt werden, ob bei einem derartigen externen Schock überhaupt gängige Methoden der Wahlforschung in der Determinierung der Wählerpositionen wirksam sind. Die bisherige Forschung weist hier zurecht auch auf die Diskrepanzen hin, die sich bei der Anwendung traditioneller Theorien in diesem Bereich, wie dem ökonomischen Wählen oder der Sortierung nach ideologischer Position ergeben (vgl. Pappas 2015, Rori 2016, S. 1331).
Nachdem also die grundlegende Frage zur Einordnung der SYRIZA-ANEL-Koalitionen von 2015 als ideologisch heterogene zweier populistischer Parteien geklärt wurde, soll sich nun zunächst mit diesem Sachverhalt auseinandergesetzt werden. Begonnen werden wird mit den Gemeinsamkeiten, danach folgen die Positionen mit stärkeren Unterschieden.
## Gemeinsamkeiten und verbindende Elemente
### Gemeinsamkeit I: Ähnlichkeiten bezüglich der populistischen Spielart
<!-- Manichäisches Weltbild, Volkssouveränität, Antielitismus -->
Bei der Beantwortung dieser Frage wurde zunächst wieder auf die Spielart des Populismus innerhalb der beiden Parteien zurückgegriffen. Wie bereits in Abbildung 1 gezeigt werden konnte, weisen beide Parteien bezüglich der Variable *populism*, die den Populismus als Konstrukt nach dem ideellen Ansatz in der POPPA Expert Survey misst, einen ähnlich hohen Wert auf. Da diese Variable in sich selbst aus, wie ebenfalls bereits angesprochen, fünf weiteren Ebenen konstruiert wurde, wurden auch diese separat graphisch nochmals überprüft, um darstellen zu können, wo genau nun die Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede bei SYRIZA und ANEL in Bezug zu deren populistischen Auftreten liegen.
Gemeinsamkeiten herrschen hier vor allem in den Bereichen des manichäischen Weltbildes bzw. Moralvorstellungen, dem Glauben an die Tatsache, das Volk sei der einzig rechtmäßige Souverän und auch bezüglich des Antielitismus vor. Damit sind drei Kernprinzipien des Populismus nach der Definition des ideellen Ansatzes für beide Parteien erfüllt - und sie liegen dabei, was diese stilistischen Merkmale des Ansatzes angeht, auch sehr nahe beieinander, wie aus den Abbildungen 2, 5 und 6 hervorgeht (vgl. Abbildungsverzeichnis).
Dies ist bezüglich SYRIZA auch genau auf einer Linie mit den bisherigen Beobachtungen der Forschung. Dass die Bedeutung, welche beispielsweise "das Volk" im Parteidiskurs von SYRIZA und auch in den Reden von dessen Vorsitzenden Alexis Tsipras einnimmt, sich mit der Zeit enorm steigerte, konnte bereits nachgewiesen werden. So taucht beispielsweise das Wort "laos", griechisch für "Volk", noch 2009 kaum im Wahlkampf von Tspiras und SYRIZA auf - drei Jahre später dazu jedoch im Vergleich unheimlich oft, gar 51 Nennungen dessen konnten in einer einzigen Rede gezählt werden. Doch nicht nur die Quanität sei entscheidend in der Beurteilung dessen, auch die Qualität. Hierauf wurde insofern eingegangen, als dass auch der Inhalt von Überschriften der Parteizeitung SYRIZAs, "Avgi", analysiert wurden, welche den Eindruck jedoch bestätigen konnten. (vgl. Stavrakakis/Katsambekis 2014, S. 127f.). Auch in der offiziellen Wahlkampagne SYRIZAs von 2012 kamen solche Motive der Vereinnahmung des Volkes für die Partei immer wieder vor (vgl. Pappas/Aslanidis 2015, S. 195).
Ebenso sei hier noch auf die gemeinsame Arbeit und die dortige "Teilung" der Repräsentation des Volkswillens hingewiesen, die SYRIZA und ANEL in ihrer Koalitionsregierung durchführten. Für die Koalition war es in der damaligen Lage ein Balanceakt, ihren populistischen Versprechen gegenüber der inländischen Wählerschaft und den gesamteuropäischen Erwartungen gerecht zu werden. Dabei muss jedoch wieder die einzigartige Situation Griechenlands in der Finanzkrise angesprochen werden. Dass zur damaligen Zeit sowohl rechte als auch linke Demonstranten am gleichen Ort gegen das gleiche Feindbild (die EU-Austeritätspolitik und die Troika) demonstrierten, sprach Bände (vgl. Grigoriadis 2020, S. 11). Und dieses abstrakte Motiv nahm in der populistischen Koalition konkrete Formen an.
Während SYRIZA vor allem ökonomisch und politisch eine Unterdrückung des griechischen Volkes von außen inszenieren konnte, so konnte ANEL sich eher kulturell orientieren - eine Taktik, die zumindest eine Zeit lang aufging und so beiden Parteien zugute kam, da sie so mehr Bevölkerungsgruppen repräsentieren konnten, als dies allein der Fall gewesen wäre (vgl. Aslanidis/Rovira-Kaltwasser 2016, S. 1081). Der starke Fokus auf und die Stärkung von Referenden seitens der Koalition und auf Kosten der griechischen Judikativen und Legislativen kann ebenso als Umsetzung des Volkszentrismus gesehen werden (vgl. Grigoriadis 2020, S. 12).
Ebenso konnte die Forschung darüber hinaus vor allem für SYRIZA starke Tendenzen in Richtung Anti-Elitismus feststellen (vgl. Stavrakakis 2015, S. 277), womit hier auch mit Recht von einem manichäischen Weltbild im Sinne des ideellen Ansatzes die Rede sein kann.
### Gemeinsamkeit II: Zuschnitt auf Parteiführung und emotionaler Politikstil
+ Grigoriadis 2020, S. 12 (Fußnote 18)
+ Stavrakakis 2015
Auch bezüglich des Politikstils der beiden Parteien konnte eine gewisse Ähnlichkeit empirisch in den POPPA-Daten nachgewiesen werden. So ist zunächst für beide Parteien anhand von Abbildung 8 sichtbar, dass sie stark auf eine Führungspersönlichkeit zugeschnitten sind - im Fall von SYRIZA ist dies Alexis Tsipras, bei ANEL Panos Kammenos.
Weiterhin wird deutlich, dass der politische Stil beider Parteien stark von Emotionalisierung, bzw. dem Hervorrufen verschiedener Emotionen beim Wähler, gekennzeichnet ist (Abbildung 7). Dies stimmt erneut mit den Erläuterungen aus dem Theorieteil überein: wie bereits dort erwähnt, ist das Framing von Einstellungen von Seiten populistischer Akteure enorm wichtig, um Wahlerfolge zu erzielen - und der Rückgriff auf einen emotionalisierten Politikstil passt hervorragend auf die Charakterisierung von SYRIZA und ANEL.
Das Argument der starken, charismatisch-emotionalisierenden Führungsfigur passt hier sowohl auf Alexis Tsipras, als auch auf Panos Kammenos. Beide wurden auch in der politikwissenschaftlichen und diskurstheoretischen Forschung auf ihren Politikstil hin untersucht.
Für Panos Kammenos kann dabei konstatiert werden, dass er besonders auch unter Rückgriff auf Verschwörungstheorien und unbewiesene Dokumente versucht, die Stimmung der Wählerschaft zu beeinflussen und - im Stile des anti-elitistischen Populisten - die vormals etablierten Parteien, welche jene repräsentieren, zu diskreditieren. Beispielsweise stellte er hierzu Behauptungen über zahlreiche Korruptions- und Vertuschungsfälle auf (vgl. Pappas/Aslanidis 2015, S. 192) oder artikulierte offen anti-semitische Standpunkte (vgl. Zafiropoulos 2015).
Dem gegenüber kann auch Alexis Tsipras als ein charismatischer Parteiführer charakterisiert werden - jedoch auf eine andere Art und Weise. In seinem Fall waren es weniger weder der ethnische oder nationale Diskurs, welchen er für sich und seine Partei instrumentalisierte, noch anti-elitistische Verschwörungstheorien. Vielmehr griff er stark auf den bereits diskutierten Aspekt der Verbundenheit mit dem Volk und dessen Willen zurück, was seinen Ausdruck beispielsweise im Vorschlag und Anstreben einer Verfassungsreform fand, welche für mehr direkte Demokratie sorgen sollte (vgl. Grigoriadis 2020, S. 11-12). Doch wie bei Gemeinsamkeit I schon angesprochen, äußerte sich sein emotionalisierender Politikstil auch stark durch seine Rhetorik, durch welche er sich als für das Volk nach Kräften gegen die Austeritätspolitik der EU kämpfend inszenieren konnte (vgl. Stavrakakis 2015, S. 278). Und wie auch aus Medienberichten ersichtlich wird, scheint diese Taktik, gerade zu Beginn der SYRIZA-ANEL-Regierung, nicht gänzlich ohne Effekt geblieben zu sein (vgl. Kakissis 2015). Dass Tsipras dann zu einem späteren Zeitpunkt, wie bereits im Bereich der Vorgeschichte angesprochen, das Ergebnis des Referendums zum dritten EU-Griechenland-Memorandum bei seiner politischen Entscheidung nicht berücksichtigte, schwächte die "Tsipras-Euphorie" jedoch ab (vgl. Tsatsanis/Teperoglou 2016, S. 440-441).
### Gemeinsamkeit: Position zur EU ("Eurozone without austerity")
Ein weiterer Punkt, bei dem die Positionen der beiden Parteien sehr nah beieinander liegen und welcher darüber hinaus auch in der Forschung vielerorts als der *"Kleber"*, der die SYRIZA-ANEL-Koalition zusammenbrachte und -hielt, gesehen wurde, ist die Position beider Parteien in Bezug auf die EU. Besonders hier wird deutlich, worauf die Koalition der beiden Parteien miteinander wirklich beruhte. Auch beim Blick in die graphische Analyse der Daten der POPPA Expert Survey bestätigt sich dieses Bild (Abbildung 11): weder bei ANEL, noch bei SYRIZA handelt es sich um EU-Enthusiasten, sie stehen der Union vielmehr mit stark gemischten Gefühlen gegenüber. Zudem ist dies auch der parteiideologische Punkt, bei dem die beiden Parteien direkt nebeneinander liegen.
Auch von Takis Pappas und Paris Aslanidis wird der Umstand der Formation einer SYRIZA-ANEL-Regierung stark auf deren EU-Position zurückgeführt. Er weist dabei darauf hin, dass die beiden Parteien zwar auch große Ähnlichkeiten bezüglich der Art des von ihnen geführten politischen Diskurses abseits des vorherrschenden Links-Rechts-Schemas haben (so zum Beispiel in der Darstellung von deren Politik als Kampf gegen Unterdrückung des Volkes durch die Elite im Land (ANEL) oder der EU (SYRIZA), vgl. Pappas/Aslanidis 2015, S. 192-195). So führt er an, dass sich neue Konfliktlinien abseits dessen gebildet hätten und ein Parteiensystem wie das in Griechenland zum damaligen Zeitpunkt weniger allein in dem bekannten Schema der Links-Rechts-Einordnung beurteilt werden sollte, sondern nach der von ihm vorgeschlagenen politisch-ideologischen Verortung der Parteien. So ergäbe sich eine Aufteilung in liberale, populistische und undemokratische Parteien - jede Dimension zusätzlich mit Optionen auf der politisch linken bzw. rechten Seite. In diesem Licht bringt er auch die starke Gemeinsamkeit der damaligen Koalition bezüglich der Position gegenüber der EU zur Sprache, welche eher gemischten Gefühlen entspräche. Eine derartige Kongruenz bei dieser Position hätte sich, so Pappas, für SYRIZA mit keiner anderen Partei im damaligen griechischen Parteienspektrum finden lassen (vgl. Pappas 2015a) - was diesen Punkt auch zu einer essenziellen Gemeinsamkeit macht, welche zur Formierung und zum Funktionieren einer ideologisch eigentlich so heterogenen Koalition wie der zwischen SYRIZA und ANEL notwendig war. Pappas konstatiert weiterhin an anderer Stelle ebenfalls, dass die Distanz zwischen SYRIZA und ANEL laut seinem Einteilungsschema geringer wäre, als die jeweilige Distanz der beiden Parteien zu PASOK auf der linken und ND auf der rechten Seite, weshalb hier mehr Koalitionspotential als für andere Konstellationen vorhanden gewesen sei (vgl. Pappas 2014, S. 105). Im Hinblick auf diesen von ihm beschriebenen Umstand sei hier auch auf Abbildung 14 hingewiesen, welche die Argumentation von Pappas graphisch zeigt und neben der vom Autor vorliegender Arbeit selbst erstellten Abbildung 13 stützt.
Dieses Argument von Pappas, welches man geradezu auch mit dem Wort "Alternativlosigkeit" beschreiben könnte, wird von Cas Mudde ebenfalls aufgegriffen. Dieser beschreibt es zunächst aus einem anderen Blickwinkel: die damalige Wunschposition von SYRIZA und ANEL sei als eine Art Mittelweg zwischen Austeritätspolitik der EU und einem Schuldenschnitt bzw. faireren Konditionen für Griechenland ("Eurozone without austerity") zu sehen. Jedoch merkt er ebenso an, dass dieser Wunsch von der Troika vehement zurückgewiesen wurde (vgl. Mudde 2016, S. 16-17). Für Mudde beruht die Koalition aus SYRIZA und ANEL also gar gerade auf deren utopischer, gemeinsamer Position zum Verbleib in der Eurozone, jedoch ohne die Austeritätspolitik der EU, also deren gemeinsamer Ablehnung des Memorandums und neuen Austeritäts-Maßnahmen seitens der EU (vgl. Ebd., S. 26). Eine ähnliche Argumentation für die Zusammenarbeit der beiden Parteien wie Mudde und Pappas geben auch Simon Otjes und Alexia Katsanidou, welche durch die starken Einschränkungen der Austeritätspolitik für Griechenland und das griechisch-europäische Spannungsverhältnis zur damaligen Zeit eine Verquickung der Sphäre der Wirtschaftspolitik mit jener der EU-Position herausstellen - wodurch man, neben einer bereits bekannten kulturellen Links-Rechts-Achse, methodisch ähnlich wie bei Pappas, eine Pro-Contra-EU-Achse stellen könnte. Dieser Argumentation folgend, so die beiden Forscher, ließe sich ebenfalls eine starke Nähe zwischen SYRIZA und ANEL auf der ökonomischen Pro-Contra-EU-Achse feststellen, bei gleichzeitiger Distanz der beiden auf der traditionellen kulturellen Links-Rechts-Achse. Da die Salienz der ökonomischen Fragen bei den Wahlen 2015 sowohl bei der Wählerschaft, als auch bei den Parteien selbst die wichtigste Ebene gewesen sei, sei eine Koalition aus SYRIZA und ANEL nicht derartig abwegig gewesen, wie es auf den ersten Blick erscheinen hätte mögen - wie sie auch in einer Abbildung illustrieren, die im Anhang vorliegender Arbeit zu finden ist (vgl. Katsanidou/Otjes 2015; Abbildung 15).
Argumentativ in die gleiche Kerbe schlägt auch Rori, die anführt, dass sich im Zuge der Finanzkrise die bereits angesprochenen neuen Gräben im Parteiensystem aufgetan hätten. Demnach wäre auch hier die Links-Rechts-Verortung allein nicht mehr so aussagekräftig. Diese sei zwar in kultureller Hinsicht die relevante Achse, jedoch hätte sich hier ökonomisch ein weiterer Graben aufgetan, welcher sich hauptsächlich im Hinblick auf Positionen zu Europa strukturierte und für die Akteure eine große Wichtigkeit aufwies und übernimmt hier einen Standpunkt, der bereits auch in der Forschung an anderer Stelle so für den griechischen Fall erarbeitet wurde (vgl. Katsanidou/Otjes 2015).
Rori argumentiert weiter, dass es sich bei der Koalition zwischen SYRIZA und ANEL also aus ihrer Sicht weniger um ein programmatisches Abkommen einer Regierung handelt, welches logischerweise ideologische Nähe bräuchte. Vielmehr sei der entscheidende Punkt bei der Zusammenarbeit, der auch das Ausblenden der sozio-kulturellen Differenzen ermöglichte, der des Widerstandes gegen das Memorandum und die Austeritätspolitik der EU gewesen (vgl. Rori 2016, S. 1331).
## Unterschiede und spaltende Elemente
<!-- ----------------------------- -->
<!-- + Klar: die *ideologische Spaltung* in rechts und links -->
<!-- + Vor allem die Themen *Migration* und *Nativismus* -->
<!-- + Hier ist SYRIZA eher locker bzw. integrativ, während ANEL bei diesen beiden die höchsten Werte der griechischen Parteien aufweist (wenn man die rechtsextremistische XR rauslässt) -->
<!-- + Das hat auch Sprengpotential bewiesen, gerade Nativismus -- Mazedonien-Frage -->
<!-- + Auch: Unterschiede bei *sozialen/gesellschaftlichen Leitbildern* -->
<!-- + Lebensstil: traditionelle ANEL vs. liberale SYRIZA -->
<!-- + Autoritarismus bei ANEL vs. Liberalismus von SYRIZA, wenn es um bürgerliche Freiheiten geht -->
<!-- + *Innerparteilicher Aufbau* ist anders (da ist fraglich, ob das wichtig ist) -->
<!-- + Parteiinterne Basisdemokratie, wie stark ist die Basis eingebunden? -- das ist bei SYRIZA logisch eher der Fall -->
<!-- + Personalisierungsgrad der Führung: bei ANEL sowieso sehr stark, bei SYRIZA auch, aber nicht in dem Umfang -->
<!-- + Generell ist dieser Punkt in Griechenland wohl sehr stark (Wertebereich fängt schon bei 5 an hier Diagramm umstellen, wenn beinhaltet werden soll) -->
<!-- ----------------------------- -->
Nachdem nun zuerst auf die Gemeinsamkeiten zwischen SYRIZA und ANEL eingegangen wurde und hier vor allem jene in Bezug auf deren Bild von Volkssouveränität und Anti-Elitismus, die starke Gemeinsamkeit bezüglich der kritischen Position gegenüber der EU und dem Euro, sowie der ähnliche politische Stil herausgestellt wurden, wird sich nun genauer mit den Unterschieden beschäftigt werden.
### Unterschied I: Unterschiede bei der populistischen Spielart
Zunächst erneut zum Populismus nach dem ideellen Ansatz. Nachdem diesbezüglich bereits einige verbindende Elemente herausgestellt wurden, ergab sich jedoch anhand des Blicks in die Expertenumfrage in zwei Bereichen auch ein etwas nuancierteres Bild. So ist in den Bereichen des "singulären Volkswillens bzw. volonté générale" und "Homogenität des Volkes" eine etwas größere Distanz zwischen SYRIZA und ANEL sichtbar, wie aus den Abbildungen 3 und 4 hervorgeht. Die Werte der Parteien liegen zwar noch immer einigermaßen nah beieinander, doch ist die angesprochene Distanz größer, als für das manichäische Weltbild, die Volkssouveränität und den Anti-Elitismus - in beiden Fällen weist ANEL hier höhere Werte auf als SYRIZA.
Gerade die Verteilung der Werte für die beiden thematischen Bereiche können bei der interpretatorischen Einordnung behilflich sein: so könnte vermutet werden, dass gerade im Bereich der Homogenität des Volkes im Falle von ANEL auch deswegen höhere Werte vorliegen, da die Partei eher *rechts*populistisch ist und daher auch ein anderes Bild eines Volkes zugrunde liegt - nämlich vor allem ethnisch orientiert. SYRIZA nimmt hierbei, so wurde dies auch innerhalb der Forschung zu den Parteien immer wieder konstatiert, einen inklusiveren Standpunkt ein (vgl. Stavrakakis et al. 2017, S. 450). Damit würde sich bei der Homogenitäts-Auffassung von ANEL wohl eher um deren Idealbild eines ethnisch möglichst einheitlichen Volks handeln.
Insgesamt muss für diese beiden Variablen jedoch auch konstatiert werden, dass es zwar nicht vernachlässigt werden sollte, auf die etwas größere Distanz zwischen beiden Parteien an diesen Stellen hinzuweisen - jedoch kann, auch mit einem erneuten Blick in Abbildung 1 - bestätigt werden, dass es sich bei der Spielart des Populismus zwischen SYRIZA und ANEL eher um einen verbindenden Faktor, als um ein spaltendes Element handelt.
### Unterschied II: Parteienideologie - Nativismus - Migration, oder: "Wer und wie ist das Volk?" (Neue Konfliktlinie II)
<!-- + Unterstützend auch die Ergebnisse bzgl. idealisiertes Gesellschaftsbild (lifestyle und laworder) -->
<!-- + Pappas u. Aslanidis 2015, S. 192ff. -->
<!-- + Rori 2016, S. 1331 -->
<!-- + Stavrakakis, Andreadis, Katsambekis 2017, S. 451 -->
<!-- + warum die goldene morgenröte keine populistische partei ist, sondern aggressiv (450) -->
Ein weiterer Unterschied, der in der Betrachtung des Verhältnisses der beiden Parteien in jedem Fall angesprochen werden muss, ist im Bereich der Ideologie der jeweiligen Parteien angesiedelt. Beim Blick in die Graphiken zu den Themen **Migration** und **Nativismus** (Abbildungen 9 und 10) fällt auf, dass sich die beiden hier diametral gegenüberstehen: SYRIZA nimmt die liberalste Position aller Parteien im System ein, während ANEL die am wenigsten liberale besetzt (erneut unter Nichtbeachtung der Goldenen Morgenröte (XA)). Hier kommt die ideologische Distanz auf der kulturellen Links-Rechts-Achse voll zum Tragen - es handelt sich um einen eindeutig spaltenden Faktor innerhalb der Koalition, der auch mit Hinblick auf das Zerwürfnis der Parteien im Licht des Prespa-Abkommens und der Anerkennung Nordmazedoniens durch Griechenland Ende des Jahres 2018 gesehen werden kann.
Dieser Sachverhalt ist auch in der Praxis zu beobachten. So einmütig die Koalition im Politikbereich zum Thema der Europäischen Union agiert, so steht sie sich in Fragen zu Ethnie und Migration, ideologisch erwartbar, gegenüber. Beispiele hierfür finden sich bereits im Juli und Dezember 2015. Damals sollten Gesetze verabschiedet werden, welche Flüchtlingen der zweiten Generation im Land das Bürgerrecht geben und die gleichgeschlechtliche Ehe erlauben hätten sollen.
Sowohl SYRIZA, als auch ANEL, welche ja noch immer Koalitionspartner waren, stimmten jeweils unterschiedlich, wobei SYRIZA getreu der eigenen Ideologie links-liberal und ANEL ebenso ideologisch passend rechts-traditionell stimmte. Die beiden Gesetze konnte SYRIZA auch ohne die Stimmen des Koalitionspartners, dafür mit Unterstützung der liberalen Mitte- und Mitte-Links-Parteien trotzdem durch das Parlament bringen (vgl. Stavrakakis et al. 2017, S. 451). Stavrakakis et al. weisen hier auch auf ähnliche Befunde zum parlamentarischen Abstimmverhalten populistisch linker und rechter Parteien aus den Niederlanden hin (vgl. Otjes/Louwerse 2013).
Zieht man zu diesen Beobachtungen ebenso jene hinzu, welche thematisch in etwa das gesellschaftliche Idealbild der jeweiligen Parteien verkörpern (Abbildungen 12 und 13), so offenbaren sich auch hier diametral gegenüberstehende Vor- und Einstellungen. Blickt man auf die Abstimmungen über die Gesetze zurück, so lässt sich leicht eine Erklärung für die jeweiligen Parteipositionen in deren Ideologien und Selbstverständissen finden. Die Einschätzung der POPPA Expert Survey im Bereich "Idealer Lebensstil lt. Partei" bestätigt die bisherige Forschung: SYRIZA ist, wie bereits zuvor erwähnt, eher inklusiv und progressiv, während ANEL in diesen Bereichen traditionellere Positionen einnimmt, so zum Beispiel der orthodoxen Kirche nahesteht (vgl. Pappas/Aslanidis 2015, S. 451), oder aber auch homophobe Ansichten offenbart (vgl. Rori 2016, S. 1328).
# Fazit und Schlussbemerkungen
<!-- + Zusammenfassend: Was trennt - was eint populistische Parteien an der Regierung? -->
<!-- + Anschließend an Stavrakakis, Andreadis, Katsambekis 2017 -- was Parteien in ihrem realen Abstimmungsverhalten im Alltag einer solchen Koalition beeinflusst, das ist nicht unbedingt deren gemeinsamer Background im Populismus - sondern ihre ideologisch-politische Verpflichtung bzw. Position -->
<!-- + Anschließend an Pappas (Feb 15, Opendemocracy; auch Buch von 2015): SYRIZA und ANEL waren lt. ihm gar die einzig mögliche Koalition, wegen der starken Fragmentierung des grc. Parteiensystem (vgl. seine Graphik) -->
<!-- + Anschließend an Mudde (2016): ist SYRIZA wirklich eine moderatere/traditionellere Partei geworden? -->
<!-- + Was kann noch gemacht werden in dem Bereich? -->
<!-- + Konzept des inklusiven Populismus - gibt es "guten" Populismus? -->
<!-- + Sollte man schon auch nochmal für ITA machen, da da ja das gleiche Prinzip vorliegt -->
<!-- + populistische Regierung aus LEGA und M5S -->
<!-- + M5S dabei ohnehin spannender Fall, da in POPPA-Daten vllt. Populismus der Mitte? -->
Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die Koalition der linkspopulistischen SYRIZA und der rechtspopulistischen ANEL, welche ab 2015 bis ins Jahr 2019 zusammen regieren konnte, zunächst eine reine Zweckgemeinschaft war: beide Parteien hatten ihre politischen Kräfte gegen das von der EU gestellte Memorandum gebündelt.
Als jedoch diese "Gefahr", mehr schlecht als recht, gebannt war und die Austeritätspolitik trotz einer gegensätzlichen Entscheidung im Referendum von der Regierung durchgesetzt wurde - was konnte diese Koalition dennoch zusammenhalten, wenn dieses bindende Element fehlte?
Aus der Empirie ist zu entnehmen, dass die Koalition bis zu den vorgezogenen Parlamentswahlen im Juli 2019 noch funktionierte. Doch bereits im Jahr 2017 zeigte sich in den Wahlumfragen ein mehr als klarer Rückgang in der Unterstützung der Bevölkerung für SYRIZA (vgl. Ekathimerini 2017). Ebenso wurde bereits in der Zeit zwischen 2015 und 2016 klar, dass der Umstand bezüglich der Mazedonien-Frage, welcher 2019 unter anderem zur Spaltung der Koalition führte, ein rotes Tuch für die Zusammenarbeit darstellen könnte (vgl. Petsinis 2017)
An dieser Stelle soll nun nochmals auf die Abbildungen 1, 14 und 15 und die Implikationen für das griechische Parteiensystem verwiesen werden, die sich daraus ergeben. Neben der Überschneidung der beiden Parteien bei der EU-Position wird hier nochmals deutlich gemacht, dass es auch in der Spielart des Populismus, welcher bei beiden Parteien vorliegt, starke Überschneidungen gibt. Dies wurde auch von vorliegender Untersuchung, sowohl empirisch als auch literaturgestützt, weiter herausgearbeitet, gerade in Bezug auf das manichäische Weltbild, die Rolle der Volkssouveränität und den Anti-Elitismus in den beiden griechischen Parteien. Es sind also auch abseits der EU-Thematiken noch andere verbindende Elemente vorhanden und hier wurde auch eine für Griechenland unter der Koalition aus SYRIZA und ANEL stabilere Zeit nach den Turbulenzen der Finanzkrise und den Folgeerscheinungen, wie den Umwälzungen im Parteiensystem und dem Wahljahr 2015, eingeläutet (vgl. Rori 2019, S. 1024).
Jedoch wurde zu Recht von einem Teil der Forschung (vgl. Stavrakakis et al. 2017) darauf hingewiesen, dass dies eine stark instabile Partnerschaft sei und dass im Zweifel eher ein Verhalten nach ideologisch-politischen Positionen, als nach Überschneidungen bezüglich der Spielart des Populismus zu beobachten sein würde.
Dennoch, und diesem Umstand pflichtet auch vorliegende Arbeit bei, ist von ebenso von Seiten der Forschung festgestellt worden: bei der Betrachtung ideologisch heterogener Koalitionen zwischen populistischen Parteien, wie auch im Falle der doch meist komplikationslosen Zusammenarbeit von SYIRZA und ANEL, ist klar geworden, dass die Trennlinie zwischen Links und Rechts im Falle populistischer Parteien wohl nicht derartig scharf verläuft (vgl. Grigoriadis 2020, S. 4; auch bei Pappas 2015 und Otjes/Katsanidou 2015).
Für die zukünftige Forschung möchte die vorliegende Arbeit den Blick in andere geographische Regionen lenken. Populistische Regierungen gab und gibt es selbstverständlich nicht nur in Griechenland - ein besonders aktuelles Beispiel dafür lässt sich auch in Form der italienischen Regierungskoalition aus der teilweise sowohl links- als auch rechtspopulistische Standpunkte vertretenden Partei Movimento Cinque Stelle (M5S, dt. Fünf-Sterne-Bewegung) und der klar rechtspopulistischen Lega Nord (LN) finden. Während jedoch die SYRIZA-ANEL-Koalition nach der September-Wahl von 2015 bis zum Prespa-Abkommen und den Neuwahlen im Jahr 2019 in etwas ruhigeres Fahrwasser übergehen konnte, scheint dies im italienischen Fall - pragmatisch ausgedrückt - weniger gut funktioniert zu haben. Die politik- bzw. sozialwissenschaftliche Forschung sollte sich also auch dieses Themas annehmen und perspektivisch gesehen ebenso verbindende und spaltende Elemente klar herausarbeiten, um das Verständnis auch für die Vorgänge innerhalb dieser Koalition zu erhöhen.
# Literaturverzeichnis
+ Aslanidis, Paris; Rovira-Kaltwasser, Cristóbal (2016): *Dealing with populists in government: The SYRIZA-ANEL coalition in Greece*, Democratization, 23:6, S. 1077-1091.
+ Tsatsanis, Emmanouil; Teperoglou, Eftichia (2016): *Realignment under Stress: The July 2015 Referendum and the September Parliamentary Election in Greece*, South European Society and Politics, 21:4, S. 427-450.
+ Pappas, Takis; Aslanidis, Paris (2015): *Greek Populism: A Political Drama in Five Acts*, in: Kriesi, Hanspeter; Pappas, Takis (Hrsg.): *European Populism in the Shadow of the Great Recession*, ECPR Press, Colchester.
+ Pappas, Takis (2015): *Populist Hegemony*, Artikel via Open Democracy vom 25.09., abgerufen unter: https://www.opendemocracy.net/en/can-europe-make-it/populist-hegemony-in-greece/ (Stand: 30.03.2021).
+ Pappas, Takis (2015a): *Not so strange bedfellows: making sense of the coalition between Syriza and the Independent Greeks*, Artikel via Open Democracy vom 03.02., abgerufen unter: https://www.opendemocracy.net/en/can-europe-make-it/not-so-strange-bedfellows-making-sense-of-coalition-between-syriza/ (Stand: 31.03.2021).
+ Pappas, Takis (2014): *Populism and Crisis Politics in Greece*, Palgrave Macmillan, London.
+ Rori, Lamprini (2016): *The 2015 Greek parliamentary elections: from great expectations to no expectations*, West European Politics, 39:6, S. 1323-1343.
+ Tsatsanis, Emmanouil; Freire, André; Tsirbas, Yannis (2014): *The Impact of the Economic Crisis on the Ideological Space in Portugal and Greece: A Comparison of Elites and Voters*, South European Society and Politics, 19:4, S. 519-540.
+ Tsirbas, Yannis (2016): *The January 2015 Parliamentary Election in Greece: Government Change, Partial Punishment and Hesitant Stabilisation*, South European Society and Politics, 21:4, S. 407-426.
+ Mudde, Cas (2004): *The populist zeitgeist*, Government and Opposition, 39:4, S. 541-563.
+ Mudde, Cas (2016): *SYRIZA: The Failure of the Populist Promise*, Palgrave Pivot, Cham (Schweiz).
+ Markou, Grigoris (2017): *The Rise of Inclusionary Populism in Europe: The Case of SYRIZA*, Contemporary Southeastern Europe, 4:1, S. 54-71.
+ Meijers, Maurits; Zaslove, Andrej (2020): *"Populism and Political Parties Expert Survey 2018 (POPPA)"*, https://doi.org/10.7910/DVN/8NEL7B, Harvard Dataverse, V1.
+ Meijers, Maurits; Zaslove, A. (2020): *Measuring Populism in Political Parties: Appraisal of a New Approach*, Comparative Political Studies, 54:2, S. 372-407.
+ Stavrakakis, Yannis; Katsambekis, Giorgos (2014): *Left-wing populism in the European periphery: the case of SYRIZA*, Journal of Political Ideologies, 19:2, S. 119-142.
+ Stavrakakis, Yannis (2015): *Populism in Power: Syrizas Challenge to Europe*, Juncture, 21:4, S. 273-280.
+ Stavrakakis, Yannis; Andreadis, Ioannis; Katsambekis, Giorgos (2017): *A new populism index at work: identifying populist candidates and parties in the contemporary Greek context*, European Politics and Society, 18:4, S. 446-464.
+ Grigoriadis, Ioannis (2020): *For the People, against the Elites: Left versus Right-Wing Populism in Greece and Turkey*, The Journal of the Middle East and Africa, 11:1, S. 51-64.
+ Vorliegende Version vorläufig, online abrufbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Ioannis-Grigoriadis/publication/339912921_For_the_People_Against_the_Elites_Left_versus_Right-Wing_Populism_in_Greece_and_Turkey/links/5e6bd5c492851c6ba700958f/For-the-People-Against-the-Elites-Left-versus-Right-Wing-Populism-in-Greece-and-Turkey.pdf (Stand: 30.03.2021)
+ Otjes, Simon; Louwerse, Tom (2013): *Populists in Parliament: Comparing Left-Wing and Right-Wing Populism in the Netherlands*, Political Studies, 63:1 (2015), S. 60-79.
+ Otjes, Simon; Katsanidou, Alexia (2015): *Not so strange ideological bedfellows: Syriza and the Independent Greeks*, Artikel via Open Democracy vom 10.02., abgerufen unter: https://www.opendemocracy.net/en/can-europe-make-it/not-so-strange-ideological-bedfellows-syriza-and-in/ (Stand: 01.04.2021).
+ Zafiropoulos, Pavlos (2015): *Who is Panos Kammenos?*, Artikel via thetoc.gr vom 25.01., abgerufen unter: https://www.thetoc.gr/eng/politics/article/who-is-panos-kammenos (Stand: 31.03.2021).
+ Kakissis, Joanna (2015): *Tsipras' strategy gives Greeks a voice*, Artikel via DW vom 09.02., abgerufen unter: http://www.dw.de/tsipras-strategy-gives-greeks-a-voice/a-18244014 (Stand: 31.03.2021).
+ Ekathimerini Online Artikel ohne Autor, abgerufen unter: https://www.ekathimerini.com/news/215440/poll-shows-most-greeks-gloomy-nd-far-ahead-of-syriza/
+ Petsinis, Vassilis (2017): *Syriza and ANEL: a match made in Greece*, Artikel via Open Democracy vom 25.01., abgerufen unter: https://www.opendemocracy.net/en/can-europe-make-it/syriza-and-anel-match-made-in-greece/ (Stand: 31.03.2021).
+ Rori, Lamprini: *he 2019 Greek parliamentary election: retoure à la normale*, West European Politics, 43:4, S. 1023-1037.
+ Mylonas, Harris (2019): *After a decade of crisis, Greek politics are turning normal and more technocratic*, Artikel via Washington Post vom 14.07., abgerufen unter: https://www.washingtonpost.com/politics/2019/07/14/greece-just-threw-out-its-leftist-government-voted-conservatives-heres-what-you-need-know/ (Stand: 01.04.2021).
+ o. A. (2012): *Griechische Linksradikale schließen sich zu Partei zusammen*, Artikel via Neue Zürcher Zeitung vom 23.05., abgerufen unter: https://www.nzz.ch/griechische-linksradikale-schliessen-sich-zu-partei-zusammen-1.17012214 (Stand: 01.04.2021).
+ Griechisches Außenministerium (2018): *FYROM Name Issue*, Statement des griechischen Außenministeriums vom 13.01., abgerufen unter: https://web.archive.org/web/20180113160107/https://www.mfa.gr/en/fyrom-name-issue/ (Stand: 01.04.2021).
# Abbildungsverzeichnis (wenn nötig)
## Populismus nach Definition des ideellen Ansatzes
### Manichäisches Weltbild und Moralvorstellungen
```{r manichean worldview, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
# manichean worldview
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = manichean, y = party)) +
geom_point() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = manichean, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "manichean: 'Manichäische/s Weltbild bzw. Moralvorstellungen'",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 2",
x = "Manichäisches Weltbild",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### Homogenität des Volkes
```{r indivisible, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
# indivisible people
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = indivisble, y = party)) +
geom_point() +
theme_minimal() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = indivisble, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "indivisible: 'Homogenität des Volkes'",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 3",
x = "Homogenität",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### Volonté générale bzw. singulärer Volkswille
```{r generalwill, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
# general will of the people
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = generalwill, y = party)) +
geom_point() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = generalwill, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "generalwill: 'Volonté générale bzw. singulärer Volkswille'",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 4",
x = "Volkswille",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### Volkssouveränität
```{r people centrism, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
# people centrism
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = peoplecentrism, y = party)) +
geom_point() +
theme_minimal() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = peoplecentrism, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "peoplecentrism: 'Souveränität sollte allein beim Volk liegen'",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 5",
x = "Volk als alleiniger Souverän",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### (Anti-)Elitismus
```{r antielitism, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
### antielitism
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = antielitism, y = party)) +
geom_point() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = antielitism, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL: (Anti-)Elitismus",
subtitle = "antielitism: '(Anti-)Elitismus'",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 6",
x = "(Anti-)Elitismus",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
## Politischer Stil
### Emotionaler Politikstil
```{r emotional, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
# emotional style
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = emotional, y = party)) +
geom_point() +
theme_light() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = emotional, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Versuch des Aktivierens von Emotionen bei Wählern",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 7",
x = "Emotionen als Strategie",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### Zuschnitt auf die Parteiführung
```{r}
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = personalised, y = party)) +
geom_point() +
theme_light() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = personalised, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Zuschnitt der Politik der Partei auf die jeweilige Führung",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 8",
x = "Personalisierungsgrad",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
## Parteienideologie
### Standpunkt zu Migration
```{r immigration, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
### immigration
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = immigration, y = party)) +
geom_point() +
theme_minimal() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = immigration, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Position zu Migration",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 9",
x = "Position zu Migration",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### Nativismus
```{r nativism, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = nativism, y = party)) +
geom_point() +
theme_minimal() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = nativism, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Nativismus",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 10",
x = "Nativismus",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### Position zur EU
```{r eu, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = eu, y = party)) +
geom_point() +
theme_minimal() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = eu, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Position zur EU",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 11",
x = "Position zur EU",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
## Idealisiertes Gesellschaftsbild
### Bürgerliche Freiheiten vs. Recht und Ordnung
```{r laworder, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = laworder, y = party)) +
geom_point() +
theme_minimal() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = laworder, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Bürgerliche Freiheiten vs. Recht und Ordnung",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 12",
x = "Freiheiten vs. Recht und Ordnung",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
### Idealer Lebensstil lt. Partei
```{r lifestyle, echo=FALSE, message=FALSE, warning=FALSE, paged.print=FALSE}
ggplot(data = poppa_GRC, aes(x = lifestyle, y = party)) +
geom_point() +
theme_minimal() +
geom_text(aes(label = party), hjust = 0.5, vjust = 1.5) +
geom_point(data = poppa_SYRIZA_ANEL, aes(x = lifestyle, y = party), colour = "red", size = 5) +
labs(title = "SYRIZA und ANEL",
subtitle = "Idealer Lebensstil lt. Partei",
caption = "Daten: POPPA 2019",
tag = "Abbildung 13",
x = "Traditionell vs. liberal",
y = "Partei") +
scale_x_binned(limits = c(0, 10), n.breaks = 10, nice.breaks = T)
```
## Pappas 2015a: Griechenlands gespaltenes Parteiensystem
![Abbildung 14: Drei Parteitypen im griechischen Parteiensystem 2015, nach Pappas 2015a](/Users/flo/Desktop/politische soziologie/pictures/greekpartysystemPappas.png)
## Otjes/Katsanidou 2015: Alternative Einordung von SYRIZA und ANEL im griechischen Parteiensystem
![Abbildung 15: System zur Verortung der Parteien im griechischen Parteiensystem nach Otjes/Katsanidou 2015](/Users/flo/Desktop/politische soziologie/pictures/syriza-anel_eu position vs cultural.png)
# Eigenständigkeitserklärung
Ich erkläre hiermit, dass ich die Hausarbeit mit dem Titel *"Regierende Populisten und ideologische Heterogenität anhand des Beispiels Griechenland. Zusammenarbeit trotz oder Spaltung wegen politischer Differenzen?"* im Rahmen der Lehrveranstaltung "Politische Soziologie II: Soziokulturelle und ökonomische Ursachen des Populismus" unter der Leitung von Prof. Dr. Nils Steiner im Wintersemester 2020/2021 selbständig angefertigt, keine anderen Hilfsmittel als die im Quellen- und Literaturverzeichnis genannten benutzt und alle aus den Quellen und der Literatur wörtlich oder sinngemäß übernommenen Stellen als solche gekennzeichnet habe.
Bamberg, den 12.04.2021
Unterschrift Florian Wisniewski